Hauptseminar Medienmanagement (SS '02)

eBusiness Models - Konzepte und Wertschöpfungspotentiale

 C. Loebbecke (mit Assistenten)

Donnerstags 17:00 - 18:30 bzw. 20:30 Uhr (HS XXIII)

2 SWS

 

NEU! Weitere wichtige Daten NEU!

Erster Scheinausgabetermin und Referatskurzbesprechung: 28.05.'02, 19:00 Uhr in Hörsaal D

Zweiter Referatsabgabetermin: 27.06.'02, 12:00 Uhr am Seminar für Medienmanagement (Pohligstr. 1, 2. Stock)

Bekanntmachung der endgültigen HS MM Noten aus dem SS '02: bis zum 04.07.2002, 12:00 Uhr über diese Webseite

 

Zweite Scheinausgabe und freiwillige Referatsbesprechung: 11.07.'02 ab 17:00 Uhr in Pohligstr. 1, Raum 214  inklusive Referatsbesprechung auf Wunsch (Besprechung nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 09.07.'02 an claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de - wer sich nicht anmeldet, bekommt KEINE Referatsbesprechung!)

 

1. Allgemeines

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die einen Seminarschein in Medienmanagement erwerben möchten. Teilnahmevoraussetzung ist die abgeschlossene Zwischenprüfung. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Teilnehmer(innen), maximal 10 Teilnehmer(innen) pro Themenbereich, begrenzt.
'First Come - First Serve' bei der Online Anmeldung, am Montag den 14.01.'02, 14:00 Uhr, unter mtm.uni-koeln.de.

 

2. Konzeption

Ziel des Hauptseminars ist es, sechs aus der Managementliteratur bekannte eBusiness-Konzepte und -Ansätze aufzuzeigen und anhand von selbst gefundenen Beispielen  kritisch hinsichtlich der angestrebten und tatsächlichen Wertschöpfung zu diskutieren. Bei jedem Thema gilt es,

Alle Referatsthemen beruhen auf Beiträgen aus dem Buch

Weill, Peter; Vitale, Michael R. (2001), Place To Space - Migrating to eBusiness Models, Harvard Business Press (siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1)

  1. 'Direct to Customer ' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 4)

  2. 'Full-Service Provider' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 5)

  3. 'Portals, Agents, Auctions, Aggregators, and Other Intermediaries' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 7)

  4. 'Virtual Community' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 9)

  5. 'Value Net Integrator' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung  (Kap. 10)

  6. 'Content Provider' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung  (Kap. 11)

3. Leistungsnachweis

Es kann ein Sn-Schein in Medienmanagement erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist das Einreichen einer Seminararbeit (mind. 4,0) und die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen. Das Fehlen bei maximal einer Sitzung ist zulässig, eine Entschuldigung für einmaliges Fehlen ist nicht notwendig !

Die Seminararbeit sollte ca. 4.500 Worte für Alleinschreibende, ca. 7.000 Worte für Teams von zwei und ca. 9.000 Worte für Teams von drei Student(inn)en umfassen.

Die Seminararbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

 

4. Anmerkungen zu den Referaten

Wir befürworten das Verfassen von Referaten in Gruppen von maximal drei Student(inn)en. Voraussetzung ist, dass alle Teammitglieder für dasselbe Thema angemeldet sind. Pro Thema werden maximal 10 Studierende zugelassen, Teams müssen sich innerhalb dieser zehn Student(inn)en finden. Verschiebungen zwischen den Themen sind NICHT MÖGLICH.

 

5. Themen und Seminarabfolge (Änderungen der Daten möglich !)

Die einzelnen Themen entsprechen jeweils einem Kapitel aus:
Weill, Peter; Vitale, Michael R. (2001), Place To Space - Migrating to eBusiness Models, Harvard Business Press.

 

Datum

Thema

18.04.02 Einführung
25.04.02 Thema 1

'Direct to Customer ' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 4)

02.05.02 Thema 2

'Full-Service Provider' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 5)

16.05.02   Thema 3

 'Portals, Agents, Auctions, Aggregators, and Other Intermediaries' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 7)

06.06.02

Gastvortrag

13.06.02 Thema 4

'Virtual Community' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung (Kap. 9)

27.06.02  Thema 5

'Value Net Integrator' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung  (Kap. 10)

04.07.02  Thema 6

'Content Provider' - Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes und eines ausgewählten Beispiels in Hinblick auf angestrebte und tatsächliche Wertschöpfung  (Kap. 11)

11.07.02  

Abschluss  

18.07.02  

Ausweichtermin

 

6. Basis-Literatur für alle Themen

-  Weill, Peter; Vitale, Michael R. (2001), Place To Space - Migrating to eBusiness Models, Harvard Business Press
  
(relevante Kapitel, (siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1)

Eventuell zur Vertiefung:
-   Turban, E. et al (1999), Electronic Commerce - A Managerial Perspective, Prentice Hall

Die oben genannte Literatur stellt lediglich die Basisliteratur für alle Themen dar.  Eine weiterführende Literaturrecherche ist daher notwendig. Die aufgeführte Literatur ist nicht ausreichend für das Schreiben des Referates !

© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement