Hauptseminar Medienmanagement (SS '05)

Radio Frequency Identification (RFID) Anwendungen

 

C. Loebbecke (mit Assistenten)

Verbindliche Daten und Räume - s. unten

2 SWS

1. Allgemeines
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die einen Sn-Schein in Medienmanagement erwerben möchten. Teilnahmevoraussetzung ist die abgeschlossene Zwischenprüfung sowie die nachgewiesene Teilnahme am Proseminar in Medienmanagement (Proseminarschein). 

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Studierende und maximal 6 Studierende pro Thema, begrenzt. Referate können in Gruppen von maximal 3 Studierenden verfasst werden. Voraussetzung ist, dass alle Gruppenteilnehmer die Zulassung zum gleichen Thema bekommen.
'First Come - First Serve' bei der Online Anmeldung, ab Di. den 11.01.'05, 12:00 Uhr, auf der Webseite der Veranstaltung (s. unten).

 

Vorabtermine

- Verbindliche Online-Anmeldung (s.u.) ab 11.01.'05, 12:00 Uhr. Themenvergabe 'First come – First serve!'  
Eine verbindliche Themenauswahl ist nicht möglich, Sie können jedoch eine Präferenz angeben. Für das Hauptseminar berücksichtigt werden die ersten 6 Anmeldungen je Thema (first come - first serve), unabhängig von der jeweiligen Themenpräferenz. Diese Anmeldungen werden dann auf die Themen aufgeteilt, nach Möglichkeit ihrer Präferenz entsprechend. Das heißt, melden Sie sich unter den ersten sechs  Studierenden eines Thema an, nicht woanders auf einer Warteliste, diese kommt nur zum Tragen, wenn sich jemand früh genug abmeldet!!
Ihre Anmeldung wird von uns per Email bestätigt.

- Die schriftliche Arbeit ist in 2-facher Ausfertigung plus einer Diskette / CD mit Word-Dokument bis zum 15.04.'05, 11:30 Uhr am Seminar für Medienmanagement (Pohligstr. 1, 2. Stock) einzureichen.

- Freiwillige Sammelsprechstunden: Am 27.01.'05 um 17:00 Uhr in XXIII (WiSo-Schlauch) und am 10.03.'05 um 10:00 Uhr in Raum 202 / Pohligstr. 1 (2. Stock). In der Sammelsprechstunde werden Formalia und Zielsetzungen im Vordergrund stehen, einzelne Themen werden nicht diskutiert. (Achtung: Referate mit unzureichender wissenschaftlicher Vorgehensweise werden in der Regel mit 'nicht ausreichend' bewertet.)

 

2. Konzeption

Die Themen '1' bis '9' behandeln jeweils folgende RFID-Aspekte. 

- Genannter Anwendungsbereich.

- Konkrete Pilotbeispiele aus Firmenveröffentlichungen, Presse und vom WWW.

- Besondere Herausforderungen / Themen bei der RFID einführung / -Nutzung in Ihrem Beispiel.

- Analytisch ableitbare ökonomische Konsequenzen für ein oder mehre Spieler in der jeweiligen Wertekette. Zu neuen Technologien (evtl. gar RFID-ähnlich) gibt es jede Menge wissenschaftliche Literatur. Suchen Sie sich ein oder zwei Ansätze heraus und wenden Sie diese auf Ihr RFID-Beispiel an. Analysieren Sie, auch wenn Sie nur Pilotdaten, Vorhersagen etc als Zahlen haben! Greifen Sie dabei auf mindestens ein Konzept (eine Theorie aus der Literatur der neuen Technologien oder der Industrieanalyse) zurück.

 

Das ELFTE Thema behandelt die Frage von RFID Standards. Zu Standards gibt es jede Menge Literatur, die Anwendung dieser auf den Bereich RFID 
Standards ist Ihre Eigenleistung! Für mikroökonomisch etwas interessierte Studierende und solche, die sich schon mit anderen Standards beschäftigt haben, ist das elfte Thema am kompaktesten, am wenigsten von Presseerkenntnissen etc abhängig!

 

Für alle Themen gilt:
- Neben der pädagogischen Aufbereitung von Fakten wird die ökonomische Analyse - die Anwendung strategischer Konzepte - honoriert.

- Schreiben Sie nicht alles auf, was Sie immer schon einmal zu RFID sagen wollten oder gelesen haben - nur Themenbezug!

  

3. Leistungsnachweis

Es kann ein Sn-Schein in Medienmanagement erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist das Einreichen einer Seminararbeit (mind. 4,0) und die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen. Das Fehlen bei maximal einer Sitzung ist zulässig, eine Entschuldigung für einmaliges Fehlen ist nicht notwendig!

Die Seminararbeit sollte ca. 3.500 Worte für Alleinschreibende, ca. 4.500 Worte für Teams von zwei und ca. 6.000 Worte für Teams von drei Studierenden umfassen.

Die Seminararbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

 

4. Anmerkungen zu den Seminararbeiten

Wir befürworten das Verfassen von Seminararbeiten in Gruppen von maximal drei Studierenden. Voraussetzung ist, dass alle Teammitglieder für dasselbe Thema angemeldet sind! Pro Thema werden maximal sieben Studierende zugelassen, Teams müssen sich daher innerhalb dieser sieben Studierenden finden. Verschiebungen zwischen den Themen sind NICHT MÖGLICH.

 

5. Themen und Seminarabfolge

(Änderungen der Daten für einzelne Themen und Sitzungen sind möglich. Scheinerwerb setzt Fehen von höchstens einer Doppelstunde (90 Minuten) voraus - PRÜFEN Sie die Daten, bevor Sie sich anmelden!

Die Themen '1' bis '10' behandeln jeweils folgende RFID-Aspekte. 

- Genannter Anwendungsbereich.

- Konkrete Pilotbeispiele aus Firmenveröffentlichungen, Presse und vom WWW.

- Besondere Herausforderungen / Themen bei der RFID einführung / -Nutzung in Ihrem Beispiel.

- Analytisch ableitbare ökonomische Konsequenzen für ein oder mehre Spieler in der jeweiligen Wertekette. Zu neuen Technologien (evtl. gar RFID-ähnlich) gibt es jede Menge wissenschaftliche Literatur. Suchen Sie sich ein oder zwei Ansätze heraus und wenden Sie diese auf Ihr RFID-Beispiel an. Analysieren Sie, auch wenn Sie nur Pilotdaten, Vorhersagen etc als Zahlen haben! Greifen Sie dabei auf mindestens ein Konzept ( eine Theorie aus der Literatur der neuen Technologien oder der Industrieanalyse zurück.

 

Das ELFTE Thema behandelt die Frage von RFID Standards. Zu Standards gibt es jede Menge Literatur, die Anwendung auf RFID Standards ist Ihre Eigenleistung! für mikroökonomich etwas interessierte Studierende und solche, die sich schon mit anderen Standards beschäftigt haben, ist das elfte Thema am kompaktesten, am wenigsten von Presseerkenntnissen etc. abhängig!

 

Für alle Themen gilt:
- Neben der pädagogischen Aufbereitung von Fakten wird die ökonomische Analyse - die Anwendung strategischer Konzepte - honoriert.

- Schreiben Sie nicht alles auf, was Sie immer schon einmal zu RFID sagen wollten oder gelesen haben - nur Themenbezug!

 

Datum

Thema

14.04.'04
17:00-18:30
Rm XXIII

Einführung

21.04.'04
17:00-20:30
Rm XXIII

Thema 1

RFID auf Paletten und Kartons - Perspektive des Einzelhandels

30.04.'05
10:00-18:00
Pohligstr. 1, Rm 401

Thema 2

RFID auf Paletten und Kartons - Perspektive des Produktherstellers

30.04.'05
10:00-18:00 Uhr
Pohligstr. 1, Rm 401

Thema 3

RFID auf Produktebene im Einzelhandel

30.04.'05
10:00-18:00 Uhr
Pohligstr. 1, Rm 401

Thema 4

RFID in der Viehzucht

30.04.'05
10:00-18:00 Uhr
Pohligstr. 1, Rm 401

Thema 5

RFID in der Luftfahrtindustrie (Flugzeugbau)

30.04.'05
Pohligstr. 1, Rm 401
10:00-18:00 Uhr

Thema 6

RFID am Flughafen - Gepäckverfolgung (und mehr?)

30.04.'05
Pohligstr. 1, Rm 401
10:00-18:00 Uhr

Thema 7

RFID in der Freizeitindustrie (finden Sie Ihr eigenes Beispiel!)

30.04.'05
Pohligstr. 1, Rm 401
10:00-18:00 Uhr

Thema 8

RFID in der Straßenverkehrsindustrie

30.04.'05
Pohligstr. 1, Rm 401
10:00-18:00 Uhr

Thema 9

RFID auf (Stadion)tickets

30.04.'05
Pohligstr. 1, Rm 401
10:00-18:00 Uhr

Thema 10

RFID Standards - Darstellung, Unterschiede, Anwendungsgebiete, Bewertung einer möglichen Verschmelzung verschiedener Standards - Perspektive Ihrer Wahl

02.06.2005
Rm XXIII
17:00 - 20:30 Uhr

Wilfried Kanzok
Leiter Logistik-Zentrale Funktionen
Kaufhof AG

09.06.2005
Rm XXIII
17:00 - 20:30 Uhr

Abschluss- / Ausweichtermin

 

6. Literatur

Die oben genannte Literatur stellt lediglich die notwendige Basisliteratur für alle Themen dar. Eine weiterführende Literaturrecherche ist daher notwendig.

Vorraussetzung für die Teilnahme ist ein Proseminarschein!

© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement