Hauptseminar Medienmanagement (WS '01/'02)

Management Digitaler Mediengüter:
Marktteilnehmer, Marktprozesse und betriebswirtschaftliche Strategien

C. Loebbecke (mit Assistenten)

Donnerstags 17:00 - 18:30, Raum XXIII

2 SWS

1. Allgemeines

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die einen Seminarschein in Medienmanagement erwerben möchten. Teilnahmevoraussetzung ist die abgeschlossene Zwischenprüfung. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Teilnehmer, also 10 Teilnehmer pro Themenbereich, begrenzt.

Termine

In der Sammelsprechstunde werden Formalia und Zielsetzungen im Vordergrund stehen, einzelne Themen werden nicht diskutiert. (Achtung: Referate mit unzureichender wissenschaftlicher Vorgehensweise werden in der Regel mit 'nicht ausreichend' bewertet.)

2. Konzeption

Die Themen sind so gewählt, dass die zu betrachtenden Märkte von Ihren Produktcharakteristika her grundsätzlich unterschiedlich sind. Dementsprechend sollten auch die Analyseansätze und –ergebnisse von Thema zu Thema variieren.

Zur Klarstellung: Sicher sind Gebrauchtwagen nicht digital, aber der digitale Gebrauchtwagenmarkt ist das digitale Produkt eines Intermediärs. Für die anderen Märkte positionieren Sie Ihre Referate selbständig unter der Überschrift 'Management Digitaler Mediengüter'.

Ziele des Hauptseminars sind,

a) ein konkretes Verständnis der verschiedenen Märkte, Marktanbieter, Marktprozesse und Geschäftsstrategien speziell für Digitale Güter herauszuarbeiten, und

b) die für das Management der verschiedenen Varianten relevanten Möglichkeiten und Restriktionen zu verstehen und an konkreten, auch empirisch erhobenen Beispielen darzustellen.

Erwartet werden wissenschaftlich sauber gearbeitete Referate, deren Inhalt genau das jeweilige Thema abdeckt.

  

3. Leistungsnachweis

Es kann ein Sn-Schein in Medienmanagement erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist das Einreichen einer Seminararbeit (mind. 4,0) und die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen. Das Fehlen bei maximal einer Sitzung ist zulässig !

Die Seminararbeit sollte ca. 4.500 Worte für Alleinschreibende, ca. 7.000 Worte für Teams von zwei und ca. 9.000 Worte für Teams von drei Student(inn)en umfassen. Die Seminararbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

 

4. Anmerkungen zu den Referaten

Wir befürworten das Verfassen von Referaten in Gruppen von zwei oder drei Student(inn)en. Voraussetzung ist, dass alle Teammitglieder für dasselbe Thema angemeldet sind.

Pro Team muss mindestens ein Interviewleitfaden (s. Themenausschreibung) ausgefüllt werden. Firmenname und Name (Kontaktinfo) des Interviewten sowie Zeit und Ort des Interviews müssen genannt werden.

Wichtig ist die Analyse der Interviewergebnisse im Lichte der vorher dargestellten Analyse. Es geht nicht darum, alles niederzuschreiben, was man über eine Firma oder deren Produkte erfahren kann. Die Firmendarstellung kann auf eine halbe Seite mit möglichst vielen Fakten und möglichst wenig 'Verkaufsworten' beschränkt werden.

Das Interviewskript sollte dem Referat angehängt werden. Aber Achtung: Im Mittelpunkt steht die Analyse eines Anbieter digitaler Güter, das 'Gut' können auch Marktprozesse sein! Den Interviewten sollte das Referat auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

 

5. Themen und Seminarabfolge

Allgemeine Literatur und Literatur pro Thema s.u.

 

Datum

Thema

25.10.01

Einführung

08.11.01

Thema 1: Internetstrategien regionaler Tageszeitungen

§         Ökonomisch relevante Marktentwicklungen

o        Kannibalisierung oder Komplementarität

o        Entwicklung zu Portalen

§         Geschäftsstrategien

§         Darstellung und Analyse mindestens eines ausgewählten Marktanbieters und seiner Geschäftsstrategie unter vorher dargestellten Marktentwicklungen (Nutzung des Interviewleitfadens!)
 
Studentenvortrag: Management digitaler Güter
Studentenvortag: Rahmenbedingungen

15.11.01  

Thema 2: Internetstrategien überregionaler Tageszeitungen

§         Marktübersicht

§         Ökonomisch relevante Marktentwicklungen

o        Entwicklung zu Portalen

o        Kannibalisierung oder Komplementarität

§         Geschäftsstrategien

§         Darstellung und Analyse mindestens eines ausgewählten Marktanbieters und seiner Geschäftsstrategie unter vorher dargestellten Marktentwicklungen (Nutzung des Interviewleitfadens!)
 
Studentenvortrag: Branchenstruktur
Studentenvortrag: Marktabgrenzung
Studentenvortrag: Marktübersicht

22.11.01  

Thema 3: Online Stellenmärkte in Deutschland

§         Marktübersicht

§         Ökonomisch relevante Marktentwicklungen

o        Konsolidierungsprozesse

o        Netzwerkexternalitäten

§         Darstellung und Analyse mindestens eines ausgewählten Marktanbieters und seiner Geschäftsstrategie unter vorher dargestellten Marktentwicklungen (Nutzung des Interviewleitfadens!)
 
Studentenvortrag: Katz-Shapiro Modell
Studentenvortrag: Katz-Shapiro Modell 2
Studentenvortrag: Stellenmärkte
 

06.12.01  

Gastreferent

Dr. Falk von Westarp
Alliance Manager Germany
Monster.de GmbH & Co. KG

Folien: Die Plattform von Monster.de (PDF) | Der Markt für E-Recruiting (PDF)

10.01.02  
Thema 4: Online Immobilienmärkte in Deutschland

§         Marktübersicht

§         Ökonomisch relevante Marktentwicklungen

o        Konsolidierungsprozesse

o        Netzwerkexternalitäten

§         Darstellung und Analyse mindestens eines ausgewählten Marktanbieters und seiner Geschäftsstrategie unter vorher dargestellten Marktentwicklungen (Nutzung des Interviewleitfadens!)

  
Studentenvortrag: Online-Immobilienmärkte in Deutschland, Beispiel PropertyGate.com
Studentenvortrag: ImmoWelt - Marktposition und Wettbewerber
Studentenvortrag. Online Immobilienmärkte in Deutschland

  17.01.02

Thema 5: Online Gebrauchtwagenmärkte in Deutschland

§         Marktübersicht

§         Ökonomisch relevante Marktentwicklungen

o        Konsolidierungsprozesse

o        Netzwerkexternalitäten

§         Darstellung und Analyse mindestens eines ausgewählten Marktanbieters und seiner Geschäftsstrategie unter vorher dargestellten Marktentwicklungen (Nutzung des Interviewleitfadens!)
 
Studentenvortrag: Online Gebrauchtwagenmärkte in Deutschland, Beispiel Mobile.de
Studentenvortrag: Online Gebrauchtwagenbörsen in Deutschland, Marktübersicht
Studentenvortrag: Online Gebrauchtwagenbörsen in Deutschland,  Konsolidierung und Netzwerkexternalitäten
Studentenvortrag: Übersicht der marktrelevanten - Gebrauchtwagenbörsen
Studentenvortrag: Geschäftsmodelle auf dem Online-Gebrauchtwagenmarkt

24.01.02  

Thema 6: Musik- oder Videotauschbörsen im Internet

§         Anbieter

§         Geschäftsmodell einer Tauschbörse

§         Ökonomisch relevante Marktentwicklungen

o        Konsolidierungsprozesse

o        Netzwerkexternalitäten

§         Darstellung und Analyse mindestens eines ausgewählten Marktanbieters und seiner Geschäftsstrategie unter vorher dargestellten Marktentwicklungen (Nutzung des Interviewleitfadens!)
 
Studentenvortag: Der Online-Markt für Musiktauschbörsen (Markt)
Studentenvortag: Musiktauschbörsen im Internet

31.01.02  

Ausweichtermin

14.02.02  

Abschluss  

 

6. Literatur
Die im folgenden genannte Literatur zu den einzelnen Themen dient lediglich zum Einstieg. Eine weiterführende Literaturrecherche ist daher notwendig.
Die hier genannte Literatur ist nicht ausreichend für das Schreiben des Referates !

Basis-Literatur für alle Themen

 Themenspezifische Literatur

Thema 1

Thema 2

 Thema 3

Thema 4

Thema 5

Thema 6

zurück zur Veranstaltungsliste WS '01/'02

© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement