Hauptseminar Medienmanagement (WS '03/'04)

Strategic Concepts applied to the Media Industry

  C. Loebbecke (mit Assistenten)

Donnerstags 17:00-20:30 Uhr (HS XXIII)

2 SWS

1. Allgemeines

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die einen Sn-Schein in Medienmanagement erwerben möchten. Teilnahmevoraussetzung ist die abgeschlossene Zwischenprüfung sowie die nachgewiesene Teilnahme am Proseminar in Medienmanagement (Proseminarschein). 

Die Teilnehmerzahl ist auf 42 Studierende, maximal 7 Studierende pro Thema, begrenzt. Referate können in Gruppen von maximal 3 Studierenden verfasst werden. Voraussetzung ist, dass alle Gruppenteilnehmer die Zulassung zum gleichen Thema bekommen. 'First Come - First Serve' bei der Online Anmeldung, ab Montag, den 21.07.'03, 16:00 Uhr, auf der Webseite der Veranstaltung (s. unten).

 

Vorabtermine

- Verbindliche Online-Anmeldung ab 21.07.'03, 16:00 Uhr. Themenvergabe 'First come – First serve!'  
Am 31.07. '03 werden die abschließenden Themenzuordnungen auf unserer Webseite bekannt gegeben.
Eine verbindliche Themenauswahl ist nicht möglich, Sie können jedoch eine Präferenz angeben. Für das Hauptseminar berücksichtigt werden die ersten 42 Anmeldungen (first come - first serve), unabhängig von der jeweiligen Themenpräferenz. Diese Anmeldungen werden dann auf die Themen aufgeteilt, nach Möglichkeit ihrer Präferenz entsprechend. Das heißt, melden Sie sich unter den ersten sieben Studierenden eines Thema an, nicht woanders auf einer Warteliste, diese kommt nur zum Tragen, wenn sich jemand früh genug abmeldet!

- Die schriftliche Arbeit ist in 3-facher Ausfertigung plus einer Diskette mit Word-Dokument bis zum 23.10.'03, 12:00 Uhr am Seminar für Medienmanagement (Pohligstr. 1, 2. Stock) einzureichen.

- Freiwillige Sammelsprechstunden: Am 12.08.'03 um 11:00 Uhr und am 13.10.'03 um 14:00 Uhr in Raum 202 / Pohligstr. 1 (2. Stock).

In der Sammelsprechstunde werden Formalia und Zielsetzungen im Vordergrund stehen, einzelne Themen werden nicht diskutiert. (Achtung: Referate mit unzureichender wissenschaftlicher Vorgehensweise werden in der Regel mit 'nicht ausreichend' bewertet.)

2. Konzeption

Ziel des Hauptseminars ist es, ausgewählte strategietheoretische Konzepte auf die Medien- bzw. Onlineindustrie anzuwenden. Der Referatsaufbau ist dazu zweigeteilt. In einem ersten Schritt sind die theoretischen Konzepte und die Modelle des jeweiligen Kapitels (s.u.) aufzubereiten und zu erläutern. In einem zweiten Schritt sind dann die Konzepte und/oder die ausgewählten Modelle auf ein selbst zu wählendes Beispiel aus der Medien- oder Onlineindustrie anzuwenden. Die im Buch genannten Beispiele sind dabei nicht zulässig und sollten im Referat NICHT erwähnt werden! Beide Teilabschnitte sollten etwa jeweils zur Hälfte den Umfang des Referats bestimmen (diese Gewichtung wird auch der Notengebung zu Grunde liegen!).

Empfohlen wird ferner, weiterführende Literatur (z.B. von den Autoren) zum besseren Verständnis heranzuziehen und angemessen einzuarbeiten. 

Alle Seminararbeitsthemen beruhen auf Beiträgen aus dem Buch: Besanko, D., Dranove, D., Shanley, M., Economics of Strategy, John Wiley & Sons, New York 2000 (siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1), s. Themen unten.

 

3. Leistungsnachweis

Es kann ein Sn-Schein in Medienmanagement erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist das Einreichen einer Seminararbeit (mind. 4,0) und die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen. Das Fehlen bei maximal einer Sitzung ist zulässig, eine Entschuldigung für einmaliges Fehlen ist nicht notwendig!

Die Seminararbeit sollte ca. 4.500 Worte für Alleinschreibende, ca. 7.000 Worte für Teams von zwei und ca. 9.000 Worte für Teams von drei Studierenden umfassen. Die Seminararbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

 

4. Anmerkungen zu den Seminararbeiten

Wir befürworten das Verfassen von Seminararbeiten in Gruppen von maximal drei Studierenden. Voraussetzung ist, dass alle Teammitglieder für dasselbe Thema angemeldet sind! Pro Thema werden maximal sieben Studierende zugelassen, Teams müssen sich daher innerhalb dieser sieben Studierenden finden. Verschiebungen zwischen den Themen sind NICHT MÖGLICH.

 

5. Themen und Seminarabfolge

Die einzelnen Themen entsprechen jeweils einem Kapitel aus: Besanko, D., Dranove, D., Shanley, M., Economics of Strategy, 2nd edition ,John Wiley & Sons, New York 2000 (siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1). Fassen Sie die Konzepte Modelle des jeweiligen Kapitels zusammen und wenden Sie dann DIESE auf ein selbst gewähltes Beispiel aus Medien-/Onlineindustrie an. Im Buch genannte Beispiele sind NICHT zulässig und sollten auch im Referat NICHT wiederholt werden.

Wenn Sie die 3. Auflage nutzen (was Sie genauso gut tun können), beachten Sie bitte, dass sich die Kapitelnummerierung verschoben hat. Wählen Sie den Kapitelnamen der 2. Auflage, nicht die Kapitelnummer.

 

Datum

Thema

16.10.2003

Einführung

30.10.2003

Thema 1

Competitors and Competition,
pp.  227-262 (Part Two, Chapter 7)

30.10.2003

Thema 2

The Dynamics of Pricing Rivalry

pp.  289-323 (Part Two, Chapter 9)

06.11.2003

Thema 3

Entry and Exit,

pp.  325-358 (Part Two, Chapter 10)

06.11.2003

Thema 4

Industry Analysis,

pp.  359-382 (Part Two, Chapter 11)

13.11.2003

Thema 5

Strategic Positioning for Competitive Advantage,

pp.  385-441 (Part Three, Chapter 12)

13.11.2003

Thema 6

Sustaining Competitive Advantage,

pp.  443-481 (Part Three, Chapter 13)

20.11.2003

Gastvortrag:
Ravin Mehta, Managing Director des Kölner Standortes der Pixelpark AG
"
Strategie und Turnaround der Pixelpark AG"

27.11.2003

Ausweichtermin

18.12.2003

Abschluss 

 

6. Basis-Literatur für alle Themen

Besanko, D., Dranove, D., Shanley, M., Economics of Strategy, John Wiley & Sons, New York 2000 (siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1).

Die oben genannte Literatur stellt lediglich die notwendige Basisliteratur für alle Themen dar. Eine weiterführende Literaturrecherche ist daher notwendig. Die aufgeführte Literatur ist nicht ausreichend für das Schreiben des Referates !

© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement