SI Media and Technology Management (MTM) -

KI und VR in den Medien: Angebot, Wirkung und Wertschöpfungspotential

Bachelor - WS '25/'26

 

C. Loebbecke

2 SWS, 6 LP

Zeitraum: Freitags, 12:00 - 17:30 Uhr

Start: 17. Okt. '25

Ort: Hörsaal XVIII (Hauptgebäude)

 

Alle Details inkl. 75% des Inhalts und Prüfungsmodalitäten in der ersten Blocksession am 17.10.'25.

 

Was nehmen wir gern als 'echt' / Fakt in den Medien wahr? Was glauben wir? Und was erkennen und verstehen wir als Fälschung oder 'fake'? Empfinden wir fingierte Darstellungen immer als schlecht oder unangemessen? Hängen Wertschätzung und Wirkung von 'fakes' davon ab, ob wir sie mögen, die Tendenz kennen, und / oder den Anbieter gutheißen?

 

Kursüberblick

Das interdisziplinäre Seminar vermittelt und diskutiert Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) und Virtueller Realität (VR) in Journalismus und anderen gesellschaftlich relevanten Medienangeboten. Dabei stehen die Multiperspektivität (international, digital, medial) und die transdisziplinären Wechselwirkungen der Disziplinen 'Gesellschaften / Politik', 'Kultur / Kunst / Medien' und 'Wirtschaft / Gesellschaft' im Fokus.

Im Mittelpunkt steht das Erleben und die Diskussion der medialen Vermittlung ausgewählter 'fake'- und 'non-fake'-Inhalte aus Politik, Wissenschaft, Tourismus und Alltagsleben, insb. um deren Wirkung und Wertschätzung. Wir diskutieren die schwierige Abgrenzung zwischen 'fake' und 'nicht fake' einerseits sowie 'wertgeschätzt' und 'unerwünscht' anderseits und denken unterschiedliche Motivationen für mediale Angebote mit.

Der Kurs lädt ein zum angeleiteten Ausprobieren ('Learning by doing') verschiedener Medientechnologien im echten Leben und sensibilisiert für die Wirkungen unterschiedlicher medialer Angebote.

Gastdozierende aus Wissenschaft und Praxis sind wahrscheinlich.

 

Termine (s. auch Folien!)

17. Okt.  Blocksession mit 75% des Inhalts und Prüfungsmodalitäten

31. Okt.  WDR Besuch, eigene Produktion einer TV-Sendung, 13:45-17:30, Ort: WDR Innenstadt, Details folgen

07. Nov. Hueseyin Demir, WDR Datenspezialist - Interaktives Seminar zu Faktenscheck und  Bilderkennung

10. Nov. (Mo.) Andreas Heyden, COO Dyn Media, 11:30-14:00.; Ort: Seminargebäude, Raum S12

13. Nov. (Do.) Digitale Leute Summit - www.digitaleleute.de, ab 9:00 Uhr - s. Programm, begrenzte Anzahl Gratistickets - first come, first serve; Ort. Palladium, Schanzenstr., Köln

14. Nov. TimeRide - VR- und AR-Erlebnis, 13:15-16:00, stark vergünstigte Tickets - first come, first serve, Ort: Alter Markt, Köln.

28. Nov. Blocksession

 

Paperabgabe: 02.12., 11:00 Uhr -- alle verbindlichen Details in der ersten Session und auf den Folien.

 

Sprache

Der Kurs findet auf Deutsch statt; Folien sind auf Englisch; Quellen und Videoclips auf Deutsch oder Englisch.

 

Leistungspunkte

Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP (bestanden / nicht bestanden) sind:

Projektarbeit (100%) Studierende erarbeiten im Laufe des Semesters eine selbst abgegrenzte Projektarbeit basierend auf ausgewählten Seminarinhalten, einmalige Abgabefrist im WS 25/26.

 

Kurs- Prüfungsanmeldung: abgeschlossen. 

© Seminar für Medien- und Technologiemanagement