Prof. Dr. Claudia Loebbecke, M.B.A.

Seminar für Medien- und Technologiemanagement

Universität zu Köln

Raum 214, Pohligstr. 1, 50969 Köln

Tel.: +49-221-470-5363, Sekr. -5364

claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per eMail

 

Frau Universitätsprofessorin Dr. Claudia Loebbecke ist seit Januar 2000 Direktorin des Seminars für Medien- und Technologiemanagement an der Universität zu Köln. Seit 2025 ist sie Mitglied der 'High Level Group (HLG) on Accelerating Technology Transition' der 'EU HLGs on EU Policy Innovation' (nach 2011-2013) sowie im Beirat der Business School der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz, Österreich. Ferner ist sie seit 2023 'Distinguished Professor' der Woxsen University in Hyderabad, Indien, und Mitglied im 'Global Diplomacy Lab' (GDL) in Berlin sowie seit 2015 Beiratsmitglied des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) und der WIK Consult (Aufsichtsrat 2018-2022).

Von 2021-2024 war sie Mitglied im WDR-Verwaltungsrat sowie 2016-2021 stellv. Mitglied im WDR-Rundfunkrat. Von 2019-2022 war sie Wissenschaftliche Beirätin im Projekt KI.NRW geleitet durch das Fraunhofer IAIS. Von 2016-2021 ist sie Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen zu Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (WAR der Bundesnetzagentur), 2012-2020 des Stiftungsrates der ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; 2013-2016 'Board Member' und 'Division Head' der 'European Academy of Sciences' (EURASC), 2015 Wissenschaftliche Gründungsdirektorin des Grimme Forschungskollegs an der Universität zu Köln.

Von 2005-2006, wurde Claudia Loebbecke zur Präsidentin der weltweiten 'Association for Information Systems (AIS)' gewählt, von der sie 2012 zum AIS Fellow und 2019 zum 'Distinguished Member cum laude' ernannt wurde. Sie ist langjähriges Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, der 'European Academy of Sciences', und der Honor Society 'Beta Gamma Sigma'.

Zudem ist Claudia Loebbecke Mitglied des 'Honorary Board' des Journal of Strategic Information Systems (JSIS), der 'Advisory Boards' des Information Systems Research (ISR) und des Journal of Information Technology (JIT) sowie mehrerer internationaler Editorial Boards. Zwischen 1997-2015 war sie sieben Jahre 'Senior Editor' des Information Systems Journal (ISJ) und zwölf Jahre des Journal of Strategic Information Systems (JSIS).

Weitere Stationen ihres beruflichen Werdegangs waren INSEAD (FR), McKinsey & Co. (DE), Hong Kong University of Science and Technology (Hong Kong/PCR), die Erasmus Universität (Rotterdam, NL), und die 'Copenhagen Business School' (DK). Jeweils mehrmonatige Forschungsaufenthalte brachten sie zur 'Sloan School/MIT' (US), der 'Bentley University' (US), der 'University of New South Wales' (Sydney, AU), London School of Economics (UK), der 'LUISS University' (Rom, IT), 'University of Paris-Dauphine' (FR).

Ihre akademische Ausbildung umfasst ihren Masterabschluss (1990) und ihre Promotion (1995, Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Szyperski) an der Universität zu Köln sowie ihren M.B.A. an der Indiana University, Bloomington, Indiana, USA (1991) - letzteres Studium unterstützt durch ein Fulbright-Stipendium (1986/87) und ein DAAD-Stipendium (1990/91). Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) absolvierte sie das Executive Certificate Management and Leadership' (2013) und 'Artificial Intelligence: Implications for Business Strategy' (2018). Schließlich hält sie seit 2018 den Titel 'Zertifizierter Aufsichtsrat', vergeben durch die Steinbeis Hochschule in Berlin.

ab.

Ihre aktuelle Forschung befasst sich mit Geschäftsmodellen sowie Management- und Regulierungsaspekten digitaler und kreativer Güter sowie der innovativen Nutzung neuer Medien-, Informations- und Telekommunikationstechnologien einschließlich Künstlicher Intelligenz. Ihre Veröffentlichungen zählen mehr als 250 'peer-reviewed' Zeitschriften- und Konferenzbeiträge sowie mehr als 20 Fallstudien aus acht Ländern.

Publikationen            Full CV

© Seminar für Medien- und Technologiemanagement, Universität zu Köln