Zitierweise

Bei Übernahme fremder Gedanken immer Primärquelle zitieren!

Sekundärzitate absichern und mit Vermerk 'zitiert nach ...'

Wissenschaftliche Quellen (wiss. Zeitschriften, wiss. Bücher, wiss. Konferenzen) zitieren, sehr seltene Nutzung von nicht-wissenschaftlichen Quellen (Presse, Consulting-Berichte, Firmenwebsites, Blogs)

Positionierung der Quellenangaben

    -- Bezieht sich eine Quellenangabe auf ein einzelnes Wort oder eine Wortgruppe, so steht die Quellenangabe direkt hinter diesem Wort oder der Wortgruppe noch vor einem folgenden Satzzeichen

    -- Bezieht sich eine Quellenangabe auf einen Satz oder einen durch Satzzeichen eingeschlossenen Satzteil, so steht die Quellenangabe vor dem schließenden Satzzeichen

    -- Quellenangaben, die sich auf ganze Absätze oder längere Passagen der eigenen Arbeit beziehen, sind zu vermeiden

Formatierung der Quellenangaben im Text

    -- Quellen im Text im Format (Nachname(n), Jahr). Bei mehr als zwei Autoren nur den Nachnamen des Erstautors mit Zusatz 'et al.' nennen

    -- Immer das Jahr direkt hinter den Autor setzen, d. h. (Mueller, 2021) oder "Mueller (2021) sagt" – NIE "Mueller sagt"

    -- Genaue Seitenangabe NUR, aber dann zwingend, bei wörtlichen Zitaten, NIE: f. oder ff.

    -- Kein cf., kein vgl.

    -- Keine Literaturverweise in Fußnoten

    -- Seltene Nutzung von Fußnoten - nie für Quellenangaben, ggf. für kommentierende Ergänzungen

    -- Kein ebd., ibid., etc.

Abbildungen und Tabellen

    -- KEINE fertigen Bilder hineinkopieren, sondern alle Abbildungen und Tabellen eigenständig in Word, PowerPoint o. ä. erstellen!

    -- Abbildungen und Tabellen IMMER mit Quellenangabe und genauer Seitenangabe – entweder (Quelle: eigene Analyse) oder (Quelle: nach Meier, 2000, S. 17) und wenn 'wörtlich' übernommen (Quelle: Meier 2000, S. 17)

 

Literaturverzeichnis

Immer einfacher Zeilenabstand, innerhalb einer Quelle und nach einer Quelle – kein Abstand zw. Quellen

Keine Leerzeilen

Insgesamt alphabetisch sortiert (1. Kriterium 'Nachname erster Autor' und 2. Kriterium 'Jahreszahl')

Listen aller in der Arbeit zitierten Quellen mit vollständigen Angaben

Nur verwendete Quellen listen

Autorennamen ohne Angabe von akademischen Titeln o. ä.

Nur Initial des ersten Vornamens pro Autor - keine 'middle initials'

Jede Quellenangabe endet mit einem Punkt

Die Sprache im Literaturverzeichnis muss der Sprache der Arbeit durchgehend entsprechen!

Zitationsformate im Literaturverzeichnis

o  Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen: Autor(en)nachname, Initial Vorname. (Jahr) Titel des Aufsatzes, Titel der Zeitschrift oder Zeitung, Jahrgang (Ausgabe der Zeitschrift), erste-letzte Seite des Aufsatzes.
Beispiel: Markus, M., Loebbecke, C. (2013) Commoditized Digital Processes and Business Community Platforms: New Opportunities and Challenges for Digital Business Strategies, Management Information Systems Quarterly (MISQ), 37(2), 649-653.

o  Selbständige Bücher und Schriften: Autor(en)nachname, Initial Vorname. (Jahr) Titel, ggf. Auflage, Verlag, Erscheinungsort(e).
Beispiel: Klein, S., Loebbecke, C. (2001) Interdisziplinaere Managementforschung und -lehre - Chancen und Herausforderungen, Gabler Publishing, Wiesbaden, Deutschland.

o  Beiträge in Sammelwerken / Konferenzbänden: Autor(en)nachname, Initial Vorname. (Jahr) Titel des Beitrags, Titel, Herausgebernachname, Initial Vorname. (Hrsg.), ggf. Auflage, Verlag, Erscheinungsort(e), erste-letzte Seite des Beitrags.
Beispiel: Loebbecke, C., Schepers, S. (2013) European Innovation Policy and Political Processes in the Light of Information and Communication Technologies, in: Wettbewerb und Regulierung in Medien, Politik und Märkten, Dewenter, R., Haucap, J., Kehder, C. (Hrsg.), Nomos Verlag, Baden-Baden, Deutschland, 99-113.

o  Dissertationen und Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten der Zitierweise von Büchern entsprechend – Achtung: Nicht veröffentlichte Arbeiten sind NICHT zitabel

o  Online-Quellen: Autor(en)nachname, Initial Vorname. (Jahr) Titel der Quelle, Buch, Zeitschrift, Seitenangaben etc., URL, Abruf am JJJJ-MM-TT. Online-Quellenangaben sind nur zulässig, wenn eine Papierversion nicht verfügbar ist. Wissenschaftliche Quellen werden über die Zeitschriftenangabe inklusive der Seitenzahlen zitiert, nicht nur über eine URL

Die Übernahme von Inhalten ohne Kennzeichnung gilt als Verstoß gegen die Rechte des geistigen Eigentums und Urheberrechte und kann zum Nicht-Bestehen der Arbeit führen!