Hauptseminar Medienmanagement (SS '04)
TV-Strukturen
im internationalen Vergleich
Donnerstags 17:00-20:30 Uhr (HS XXIII)
am 08.05.'04 Pohligstr. 1, Raum 401
2 SWS
1. Allgemeines
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich
an Studierende im Hauptstudium, die einen Sn-Schein in Medienmanagement
erwerben möchten. Teilnahmevoraussetzung ist die abgeschlossene Zwischenprüfung
sowie die nachgewiesene Teilnahme am Proseminar in Medienmanagement
(Proseminarschein).
Die Teilnehmerzahl ist auf 42
Studierende, maximal 7 Studierende pro Thema, begrenzt. Referate können in
Gruppen von maximal 3 Studierenden verfasst werden. Voraussetzung ist, dass alle
Gruppenteilnehmer die Zulassung zum gleichen Thema bekommen.
'First Come - First Serve' bei der Online Anmeldung, ab Sa, den 24.01.'04,
15.00 Uhr, auf der Webseite der Veranstaltung (s. unten).
-
Verbindliche Online-Anmeldung ab 24.01.'04, 15:00 Uhr.
Themenvergabe 'First come – First serve!'
Eine verbindliche Themenauswahl ist nicht möglich, Sie können jedoch eine Präferenz
angeben. Für das Hauptseminar berücksichtigt werden die ersten 7 Anmeldungen
je Thema (first come - first serve), unabhängig von der jeweiligen Themenpräferenz.
Diese Anmeldungen werden dann auf die Themen aufgeteilt, nach Möglichkeit ihrer
Präferenz entsprechend. Das heißt, melden Sie sich unter den ersten sieben
Studierenden eines Thema an, nicht woanders auf einer Warteliste, diese kommt
nur zum Tragen, wenn sich jemand früh genug abmeldet!!
Ihre Anmeldung wird von uns per Email
bestätigt.
- Die schriftliche Arbeit ist in 3-facher Ausfertigung plus einer Diskette mit Word-Dokument bis zum 22.04.'04, 12:00 Uhr am Seminar für Medienmanagement (Pohligstr. 1, 2. Stock) einzureichen.
-
Freiwillige Sammelsprechstunden: Am 18.02.'04 um 10:00 Uhr und am
04.03.'04 um 10:00 Uhr in Raum 202 / Pohligstr. 1 (2. Stock).
In der
Sammelsprechstunde werden Formalia und Zielsetzungen im Vordergrund stehen,
einzelne Themen werden nicht diskutiert. (Achtung: Referate mit unzureichender
wissenschaftlicher Vorgehensweise werden in der Regel mit 'nicht ausreichend'
bewertet.)
2. Konzeption
Die einzelnen Themen behandeln jeweils folgende Aspekte nationaler TV-Strukturen.
- Relevante Spieler entlang der Wertekette / Eigentümerstruktur
- Verfügbarkeit / Nutzung unterschiedlicher Vertriebstechnologien (terrestrisch, Kabel, Satellit / analog, digital)
- Regulierungssituation
- Wettbewerbsstruktur (innerhalb einer Vertriebstechnik / zwischen Vertriebstechniken)
- Besonderheiten (ökonomische / strategische Analyse)
Die Themen unterscheiden sich nur nach den Staaten. Es kann ein Vergleich zwischen zwei oder mehr Staaten des Themas oder ein Staat des Themas behandelt werden. Neben der pädagogischen Aufbereitung von Fakten wird eine ökonomische Analyse - die Anwendung strategischer Konzepte - honoriert.
3. Leistungsnachweis
Es kann ein Sn-Schein in Medienmanagement erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist das Einreichen einer Seminararbeit (mind. 4,0) und die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen. Das Fehlen bei maximal einer Sitzung ist zulässig, eine Entschuldigung für einmaliges Fehlen ist nicht notwendig!
Die Seminararbeit sollte ca. 4.500 Worte für Alleinschreibende, ca. 7.000 Worte für Teams von zwei und ca. 9.000 Worte für Teams von drei Studierenden umfassen.
Die Seminararbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
4. Anmerkungen zu den Seminararbeiten
Wir befürworten das Verfassen von Seminararbeiten in Gruppen von maximal drei Studierenden. Voraussetzung ist, dass alle Teammitglieder für dasselbe Thema angemeldet sind! Pro Thema werden maximal sieben Studierende zugelassen, Teams müssen sich daher innerhalb dieser sieben Studierenden finden. Verschiebungen zwischen den Themen sind NICHT MÖGLICH.
5. Themen und Seminarabfolge
(Änderungen der Daten für einzelne Themen und Sitzungen sind möglich. Die Anwesenheit ist jeweils Donnerstag Abend verbindlich !)
Die einzelnen Themen behandeln jeweils folgende Aspekte nationaler TV-Strukturen.
- Relevante Spieler entlang der Wertekette / Eigentümerstruktur
- Verfügbarkeit / Nutzung unterschiedlicher Vertriebstechnologien (terrestrisch, Kabel, Satellit / analog, digital)
- Regulierungssituation
- Wettbewerbsstruktur (innerhalb einer Vertriebstechnik / zwischen Vertriebstechniken)
- Besonderheiten (ökonomische / strategische Analyse)
Die
Themen unterscheiden sich nur nach den Staaten. Es kann ein Vergleich zwischen
zwei oder mehr Staaten des Themas oder ein Staat des Themas behandelt
werden. Neben der pädagogischen Aufbereitung von Fakten wird eine ökonomische
Analyse - die Anwendung strategischer Konzepte - honoriert.
Datum |
Thema |
|
22.04.2004 |
Einführung |
|
29.04.2004 |
Thema 2 |
Aspekte
nationaler TV-Strukturen: |
29.04.2004 |
Gastvortrag Arbeitsthema: Nationale Medienstrukturen im Wandel - dargestellt am Beispiel 'Albanien' |
|
08.05.2004, |
Thema 1 |
Aspekte
nationaler TV-Strukturen: |
08.05.2004 |
Thema
4 |
Aspekte
nationaler TV-Strukturen: |
08.05.2004 |
Thema
5 |
Aspekte
nationaler TV-Strukturen: |
08.05.2004 |
Thema 7 |
Aspekte
nationaler TV-Strukturen: |
13.05.2004 |
Zusammenfassung und Abschluss |
|
27.05.2004 |
Ausweichtermin |
6. Literatur für alle Themen
Zu ökonomischen Konzepten:
Besanko, D., Dranove, D., Shanley, M. (2000) Economics of Strategy, John Wiley & Sons, New York (siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1).
Einige TV-Spezialangaben:
Lefèvre, D. (ed.) (2003) Television 2003 - International key facts (ausgewählte Seiten, siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1)
NEU: Loebbecke, C. (2003) Adoption and Diffusion of Digital Cable as Complementary Infrastructure for Content and Information Services - the Case of the United States -, Working Paper (Draft) - Dies ist ein KURZES Paper über die USA, nur eine Idee, was man so schreiben kann, die USA sind kein Referatsthema !
OECD (ed.) (2003) Broadband and Telephony Services over Cable Television Networks (siehe Kopierordner Raum 206, Pohligstr. 1).
Evtl. interessante Webseiten zum internationalen TV:
Die oben genannte Literatur stellt lediglich die notwendige Basisliteratur für alle Themen dar. Eine weiterführende Literaturrecherche ist daher notwendig.
Vorraussetzung für die Teilnahme ist ein Proseminarschein!
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement