Modul 25008: Ausgewählte Medienthemen III:
Leadership in Medienunternehmen (SS '07)
O. M. Triebel
Wahlpflichveranstaltung, 4 SWS, 6 LP
Veranstaltungsimpressionen
Überblick
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden theoretische Konzepte und praktische Ansätze zum Thema Leadership- und Managemententwicklung erläutert und anhand konkreter Beispiele aus der Medienindustrie kritisch diskutiert. Führungskräfteentwicklung wird als strategisches Instrument des CEOs vorgestellt. Es wird analysiert und diskutiert, ob und wie Führungsfähigkeiten 'unterrichtbar' sind und welche besonderen Kompetenzen für Führung und Management in Medienunternehmen notwendig sind.
Studierende sollten bereit sein, philosophische, soziologische und psychologische Konzepte, z.B. zur Einstellungs- und Verhaltensänderung von Mitarbeitern in Change- und Transformationsprozessen, auf konkrete Herausforderungen aus dem Geschäftsalltag von Medienunternehmen anzuwenden.
Termine und Ort
20.04., 27.04., 04.05., 25.05., 08.06., 15.06., jeweils 12:30-17:30 Uhr, alle in
HS XXIII, WiSo-Gebäude
Zum Erreichen der Leistungspunkte gilt Anwesenheitspflicht. Es darf maximal
eine Sitzung (Sitzung = 90 Minuten) verpasst werden. Insgesamt muss mindestens eine 4,0 erreicht
werden.
Aufgaben
Die Anforderungen gliedern sich wie folgt
Klausur am 08.06. von 12:30 - 13:30 in XXIII über die Inhalte der Lehrveranstaltung
Mündliche Beteiligung (mit entsprechender Vorbereitung) an sämtlichen Veranstaltungsterminen
Hausarbeit (als Gruppenarbeit von max. 3 Studierenden,
Gruppen sind eingeteilt),
Thema:
Analyse und Diskussion einer selbst ausgewählten aktuellen oder vergangenen Leadership Herausforderung der Bertelsmann AG anhand des integralen Modells und ggf. weiterer in der Übung behandelter Leadership Modelle, Leadership Typologien oder Leadership Entwicklungsansätze.
Erläuterung:
1) Skizzieren Sie kurz (max. 20%) die Leadership-Situation oder
Herausforderung. Begründen Sie, warum Sie gerade diese Situation ausgewählt
haben.
2) Analysieren und diskutieren Sie (ca. 70%), wie die Anwendung des integralen Models und ggf. anderer Ansätze es ermöglicht, die Situation besser zu verstehen.
3) Schließen Sie die Arbeit mit einer oder mehreren Schlussfolgerungen in Form von Hypothesen über Ursachen, nächsten Schritten oder weiterführenden Fragen (ca. 10%).
Verwenden Sie öffentlich zugängliche Quellen wie Zeitungsartikel, Geschäftsberichte, veröffentlichte Fallstudien oder Bücher (Literaturverzeichnis!).
Länge: 1500 bis 2500 Worte ausschließlich
Literaturverzeichnis.
Abgabetermin: 3 Kopien und
ein Word Dokument auf CD (nicht eMail) am 21.05.'07 um 11:00 Uhr im
Seminar für Medienmanagement, Pohligstr. 1,
Briefkasten im EG (innen).
Folien zur Hausarbeit (Präsentation max. 8 Minuten), Abgabe 11.06.'07, 12:00, per eMail in ppt an
olivier.berthod<at>uni-koeln.de
UND
claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de
mit cc an ALLE Gruppenmitglieder.
Literatur
Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Benotung
/ Leistungspunkte
Die Benotung erfolgt nach folgendem
Schlüssel:
Klausur (individuell): 30 %
Hausarbeit
und
ggf. Vortrag (Gruppe):
40 %
Mündliche Beteiligung (individuell): 30 %
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement