Modul 25008: Ausgewählte
Medienthemen III:
'Leadership in Medienunternehmen' (SS
'08)
O. M. Triebel
Freitags, 12:30-17:30 Uhr, Termine s. unten
Wahlpflichtveranstaltung, 4 SWS, 6 LP
Ort: Raum XXIII WiSo-Geb.
Beginn: 25.04.'08
Überblick
Im Rahmen dieser Veranstaltung
werden theoretische Konzepte und praktische Ansätze zum Thema Leadership-
und Managemententwicklung erläutert und anhand konkreter
Beispiele aus der Medienindustrie kritisch diskutiert.
Führungskräfteentwicklung wird als strategisches Instrument des
CEOs vorgestellt. Es wird analysiert und diskutiert, ob und wie
Führungsfähigkeiten 'unterrichtbar' sind und welche besonderen
Kompetenzen für Führung und Management in Medienunternehmen
notwendig sind.
Studierende sollten bereit sein, philosophische, soziologische und psychologische Konzepte, z.B. zur Einstellungs- und Verhaltensänderung von Mitarbeitern in Change- und Transformationsprozessen, auf konkrete Herausforderungen aus dem Geschäftsalltag von Medienunternehmen anzuwenden.
Termine
25.04., 23.05., 30.05., 13.06., 04.07., 11.07., jeweils
12:30-17:30 Uhr
Zum Erreichen der Leistungspunkte gilt Anwesenheitspflicht. Es
darf maximal eine Sitzung (Sitzung = 90 Minuten) verpasst werden.
Insgesamt muss mindestens eine 4,0 erreicht werden.
Literatur
Burke, L., Forman, J., Brett, T., Putz, M. (2006) Integral Business and Leadership: An Introduction, AQAL - Journal of Integral Theory and Practice, 1(1), 71-87.
Goffee, R., Jones, G. (2001) Followership: It's Personal, Too, Harvard Business Review, 79(11), 148.
Hill, L. (2007) Das erste Mal Chef, Harvard Business Manager, März, 11-21.
Platow, M., Haslam, A., Reicher, S. (2007) The New Psychology of Leadership, Scientific American Mind, August.
Radhika, N., Mukund, A. (2003) Bertelsmann - Before, During, and After Middelhoff, ECCH Case Collection 303-151-1
Schulze, R. (2007) Leadership ist vor allem Übungssache, Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 38.
Aufgaben
Die Anforderungen gliedern sich wie folgt
Klausur am 04.07. von 12:30 - 13:30 in XXIII über die Inhalte der Lehrveranstaltung (30% - individuell)
Mündliche Beteiligung (mit entsprechender Vorbereitung) an sämtlichen Veranstaltungsterminen (30% - individuell)
Hausarbeit und Präsentation (40%
- Gruppe)
Hausarbeit und Präsentation erfolgen als Gruppenarbeit. Die Themenvergabe
der Hausarbeiten hat stattgefunden.
Thema 1
- Beschreiben Sie den Markt für User
Generated Content Unternehmen und analysieren Sie besondere
Herausforderungen dieser Unternehmen.
- Leiten Sie aus Ihrer Analyse die besonderen
Führungsherausforderungen für diese Unternehmen unter Anwendung des
Integralen Modells ab.
- Schließen Sie die Arbeit mit einer oder
mehreren Schlussfolgerungen in Form von Hypothesen über nächste Schritte
oder mit weiterführenden Fragen unter Berücksichtigung der Leadership
Typologien.
Thema 2
- Beschreiben Sie den Markt für User
Generated Content Unternehmen und analysieren Sie besondere
Herausforderungen dieser Unternehmen.
- Leiten Sie aus Ihrer Analyse die besonderen
Führungsherausforderungen für diese Unternehmen unter Anwendung des
Integralen Modells ab.
- Schließen Sie die Arbeit mit einer oder
mehreren Schlussfolgerungen in Form von Hypothesen über nächste Schritte
oder mit weiterführenden Fragen unter Berücksichtigung von Leadership
Development Aspekten.
Thema 3
- Beschreiben Sie den Markt für
Online-Suchmaschinen und analysieren Sie besondere
Herausforderungen dieser Unternehmen.
- Leiten Sie aus Ihrer Analyse die besonderen
Führungsherausforderungen für diese Unternehmen unter Anwendung des
Integralen Modells ab.
- Schließen Sie die Arbeit mit einer oder
mehreren Schlussfolgerungen in Form von Hypothesen über nächste Schritte
oder mit weiterführenden Fragen unter Berücksichtigung der Leadership
Typologien.
Thema 4
- Beschreiben Sie den Markt für
Online-Suchmaschinen und analysieren Sie besondere
Herausforderungen dieser Unternehmen.
- Leiten Sie aus Ihrer Analyse die besonderen
Führungsherausforderungen für diese Unternehmen unter Anwendung des
Integralen Modells ab.
- Schließen Sie die Arbeit mit einer oder
mehreren Schlussfolgerungen in Form von Hypothesen über nächste Schritte
oder mit weiterführenden Fragen unter Berücksichtigung von Leadership
Development Aspekten.
Alle Themen
- Quellen: Verwenden Sie
öffentlich zugängliche Quellen wie Zeitungsartikel, Geschäftsberichte,
veröffentlichte Fallstudien, Bücher oder auch Zeitschriftenbeiträge (und
erstellen Sie ein vollständiges Literaturverzeichnis).
- Länge: Max. 2,500 Worte ohne
Literaturverzeichnis.
Abgabetermin: 13.06., 12:00 Uhr im Seminar für ABWL, Medien- und Technologiemanagement, Pohligstr. 1, Briefkasten im EG (innen) - 3 Kopien und ein Word Dokument auf CD (nicht eMail)
Literatur
Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben.
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement