Modul 53010: Hauptseminar 'Project and Venture Planning' (SS '09)
C. Loebbecke
Blockveranstaltung, 2 SWS, 7 LP
Termine, s. unten
Ort: HS XXIII WiSo-Geb.
Start: 17.04.'09
"Do it, do not just talk about it!"
Einladung
zum Vierzehnten Kölner Trade Fair
Einladung in IHK Newsletter
Bildergalerie
Trade Fair in der Presse
RheinZeiger (WS 08/09): Mit den Genen zum Sieg
punkt.RBW (SS 08): Bestnote und Preis fürs Internet-Casting
Kölner Rundschau (SS 06): Endlich spannende Bilanzen
Blockseminar:
Fr. 17.04., 12:30-17:30 Uhr, Raum XXIII (Abgabe: individuelle
Eingangshausarbeit, siehe Ausführungen unter 'Leistungspunkte')
Fr. 29.05.,
12:30-17:30
Uhr,
Raum XXIII
Fr. 26.06., 10:00-17:00 Uhr im Hörsaalfoyer (Trade Fair
13:00-15:00 Uhr)
Die Anwesenheit an allen Terminen ist Pflicht für den
Punkteerwerb.
Konzeption
Im
Laufe der Veranstaltung werden verschiedene für die Projektplanung oder das Design und Management von Medien-
oder e-Ventures relevante Aspekte diskutiert (andere Venture Konzepte sind nicht
zulässig!). Hauptziel ist, dass die Studierenden eine Idee und ein Konzept für
'ihr' Projekt oder 'ihr' Venture selbst entwickeln. Im Laufe der Veranstaltung werden die angedachten Medien- oder (e)-Venture Konzeptionen von den Studierenden vorgestellt und kritisch
hinterfragt. Abschluss des Seminars bildet der so genannte öffentliche 'Trade
Fair', zu dem wir Praktiker und Wissenschaftler einladen.
Der Trade Fair wird vollständig von den teilnehmenden Studierenden wie eine
Messe organisiert, bei der jede
Gruppe von drei oder vier Studierenden
eine
kleine Präsentationsfläche zur Verfügung gestellt bekommt. Weitere
unterstützende Kräfte am Trade Fair Stand sind nicht erlaubt. Die
Beurteilung
der Trade Fair Aktivitäten erfolgt danach, inwiefern die Gruppe
Aufmerksamkeit sowie potentielle Investoren (ökonomische Tragfähigkeit)
für ihr Projekt / Venture gewinnen kann.
Die Studierenden bilden die Gruppen innerhalb der zugelassenen Teilnehmer selbständig. Für die Projekte bestehen zwei Optionen: Entweder Venture ODER Produktinnovation:
a) Venture
Studierende stellen einen Business Plan für ein neues Unternehmen auf. Wichtig ist die realistische Darstellung des Gewinnpotentials ('How will you make money?!'). Zeiträume und Größe der Unternehmung spielen keine Rolle.
b)
Produktinnovation
Studierende stellen einen Business Plan für Entwicklung und Vertrieb etc. eines
neuen Produktes auf. Wichtig ist die realistische Darstellung des Gewinnpotentials ('How
will you make money?!').
Zeiträume und Größe der Unternehmung spielen keine Rolle.
Literatur
Leistungspunkte
Es können sieben Leistungspunkte erworben werden. Voraussetzung für den
Punkteerwerb sind:
Bestehen der
Eingangshausarbeit.
Verfassen Sie individuell basierend auf mindestens zwei
der angegebenen Quellen eine Eingangshausarbeit (MAX. 3 Seiten plus Deckblatt) zum Thema 'Elemente
eines Business Plans und Anforderungen an Unternehmensgründer'. (10%)
Reichen Sie diese Eingangshausarbeit bis 03.04.'09 am Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement, Pohligstr. 1 ein.
Deadline 11:00 Uhr, Briefkasten
im EG INNEN, in
2-facher Ausfertigung plus einer Diskette
/ CD-ROM
mit Word-Dokument
ein.
Aktive Teilnahme an den Veranstaltungstagen und vor allem am 'Trade Fair'. (50%)
Anschließende Einreichen einer
mit mindestens 4,0 bewerteten Abschlussarbeit (Deadline:
10.07.'09). (40%)
Die Abschlussarbeit beruht auf dem jeweiligen Trade Fair Konzept. Sie geht
darüber hinaus indem Sie das ökonomischen Potential inklusive
Cashflow-Analyse des vorgestellten Ventures kritisch überprüft.
Weitere Details werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Seminararbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen. Bis zu vier Studierende können gemeinsam am selben Projekt / Venture arbeiten!
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement