Modul 25010: Master - 'Media and Technology Entrepreneurship'
(SS '11)
C. Loebbecke
Wahlpflichtveranstaltung, 2 SWS, 6 LP
HS XXIII WiSo-Geb.
Kommunikation
überwiegend per eMail über sMail-Accounts
Anwesenheitstermine (Fr. 12:30-17:00 Uhr) nach Vereinbarung
- Verbindliche Teilnahme nach Absprache und Einladung -
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Übersicht
Für die Projekte bestehen zwei Optionen: Entweder Venture ODER Produktinnovation. Beim Venture stellen die Studierenden einen Business Plan für ein neues Unternehmen auf. Bei der Produktinnovation stellen die Studierenden einen Business Plan für Entwicklung und Vertirieb etc. eines neuen Produktes auf. Bei beiden wichtig ist die realistische Darstellung des Gewinnpotentials ('How will you make money?!'). Zeiträume und Größe der Unternehmung spielen keine Rolle.
Die Gruppenbildung durch die Seminarorganisatoren erfolgt in der ersten Sitzung.
Termine und Ort
Das Blockseminar findet Freitags statt, am 15.04., 13.05. und
03.06.'11 jeweils 12:30-17:30 Uhr in HS XXIII WiSo-Geb. und am 01.07.'11,
10:00-17:00 Uhr im Hörsaalfoyer (Trade Fair
13:00-15:00 Uhr). Die Anwesenheit an allen Terminen ist Pflicht
für den Punkteerwerb.
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP sind:
Zwischenkonzept (ppt und Vortrag) in der zweiten und evtl. dritten Sitzung, 20 % (Gruppe)
Aktive Teilnahme an den Veranstaltungstagen, 20 % (individuell)
Aktive Teilnahme am 'Trade Fair', 40 % (individuell)
Anschließendes
Einreichen einer mit mindestens 4,0 bewerteten
Abschlussarbeit (Deadline: 08.07.'11, 11:00 Uhr), 20
% (Gruppe)
Die Abschlussarbeit beruht auf dem jeweiligen Trade Fair Konzept. Sie
geht darüber hinaus indem Sie das ökonomischen
Potential inklusive Cashflow-Analyse des vorgestellten Ventures
kritisch überprüft.
Weitere Details werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Seminararbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement