Bachelor-Seminar MTM BWL/MeWi:
Mediengenres in der digitalen Welt - Geschäftsmodelle, Besonderheiten,
Wettbewerbssituation
SS '21
C. Loebbecke
NEUER BEGINN wg. Lockdown: 07.
April '21
Pre-Assignment Abgabefrist: 01.
April '21, 11:00 Uhr via eMail
2 SWS, 6 LP
Mittwoch, 12:30 - 17:30 Uhr (Termine: s. unten)
Start: 07. April '21
Ort: ONLINE via ZOOM
Das Seminar ist dreiteilig aufgebaut: Zuerst erarbeiten wir uns einen
einführenden Überblick über grundsätzliche Einnahmemöglichkeiten in
verschiedenen Mediengenres und betrachten vier denkbare Szenarien für die
internationale Content-Welt. Anschließend diskutieren wir die Besonderheiten
und die Wettbewerbssituation ausgewählter Mediengenres: Wo liegen im digitalen
Zeitalter, in dem alle über Plattformen sprechen, Unterschiede? Welche Märkte
gibt es? Wer sind die jeweiligen Marktführer? Wer ist groß und wer ist
profitabel? Die Studierenden können mitgestalten, wie detailliert wir uns die
Geschäftssituation einzelner Medienmärkte anschauen.
Termine und Ort
07. April, 14. April, 28. April, 05. Mai, 12. Mai, 19. Mai oder (unwahrscheinlich)
09. Juni - alle '21 (max. 4 Termine)!
Online-Präsenz innerhalb der genannten Timeslots ist Voraussetzung für das
Bestehen des Seminars.
Die Zeitspanne von 12:30 - 17:30 Uhr ist jeweils die Maximalzeitspanne; vor
allen Dingen ein früheres Ende und / oder auch ein späterer Beginn sind nach
Ankündigung möglich.
Pre-Assignment Abgabefrist: 01. April '21, 11:00 Uhr
via eMail
Aufgaben
Wir starten konzeptionell, groß und international:
1) Definieren
Sie direkte Einnahmen (Endkunde zahlt) und indirekte
Einnahmen (Werbetreibender zahlt), stellen Sie aus der Sicht eines
Zeitungsanbieters direkte Einnahmen und indirekte Einnahmen
gegenüber und erläutern Sie, warum für welches andere Mediengenre
bzw. -unternehmen fast ausschließlich direkte bzw. für welches andere Mediengenre
fast ausschließlich indirekte Einnahmen den Umsatz ausmachen [je
Einnahmemöglichkeit ca. 200 Wörter].
1) Fassen
Sie die vier ca. 2-minütigen Zukunftsszenarien der Medienlandschaft zusammen, die Sie auf der Webseite von Deloitte
(s. www2.deloitte.com/de/de/pages/technology-media-and-telecommunications/articles/zukunftsszenarien-tv-video-branche.html,
s. 'Die Zukunftsszenarien als Video' unten auf der Seite) finden.
Wichtig ist, dass Sie die Unterschiede der vier Szenarien in Ihren
Zusammenfassungen klar herausarbeiten – keine Abbildungen [ca. 300-500 Wörter].
2) Wählen Sie eines der
Szenarien unter (2) und analysieren Sie für dieses eine Szenario, was es für
die Chancen und Risiken (a) eines deutschen Kinoanbieters, (b) eines deutschen
TV-Senders und (c) eines deutschen YouTube-Kanals bedeuten würde [3 x 100
Wörter].
Quellen sind willkommen: Sobald Sie auch nur eine Quelle nutzen, ist EIN
angemessenes Literaturverzeichnis am Ende des Pre-Assignments
notwendig – s. MTM-Webseite zu wissenschaftlichem Arbeiten.
Wichtig: Beachten Sie die Anforderungen / Tipps unter 'eMail zur Abgabe'!
Format
Seitenlayout: Name, Matrikelnummer, sMail-Adresse
und Semesteranzahl oben auf der Seite, schreiben Sie dann direkt weiter - KEIN
Deckblatt etc. Ihr Name gehört oben auf jede Seite, nur EINE Leerzeile
vor einer Überschrift, im Text KEINE LEERZEILEN,
NIRGENDS! NICHT mit 'Überschrift 1' auf einer
neuen Seite beginnen, falls es nicht gerade so auskommt, KEINE künstlichen
Seitenbrüche.
Times New Roman 12 pt., einzeilig,
wissenschaftlicher Stil, keine Witze, kein Slang, keine
rhetorischen Fragen, kaum Passiv, Quellenangaben IM TEXT (keine
Fußnoten) - s. anglo-amerikanisches Format, Seitenangaben nur bei
wörtlichen Zitaten, konsistentes Format (einschließlich Zeilenabständen,
Einrückungen etc.), EINE vollständige Literatur-/ Quellenliste mit allen notw.
Informationen am Ende (s. mtm.uni-koeln.de).
eMail zur Abgabe
Senden Sie Ihr Assignment von Ihrem sMail-Account
als nicht geschützte Worddatei an claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de
und astrid.obeng-antwi<at>uni-koeln.de.
Betreffzeile: BachSem-Pre-Nachname (keine Umlaute, keine Akzente, keine
Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Dateiname: BachSem-Pre-Nachname.doc(x) (keine Umlaute, keine Akzente,
keine Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP sind:
·
Pre-Assignment (25%, individuell)
·
Zwischen-Assignment (25%, individuell)
·
Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen
(30%, individuell)
·
Final Assignment (20%, individuell/Gruppe)
Zum Bestehen des Kurses müssen alle
Prüfungselemente mindestens mit 4.0 bestanden werden.
Prüfungsanmeldung
Ausschließlich über KLIPS - 1. Belegphase! Achten Sie darauf, sich für die
Gruppe des von Ihnen präferierten Bachelorseminars (Prof. Wellbrock o. Prof.
Loebbecke) anzumelden.
© Seminar für Medien- und Technologiemanagement