Hauptseminar Medienmanagement (WS '04/'05)

Geschäftspotenziale Digitaler Mediengüter

  C. Loebbecke (mit Assistenten)

Donnerstags 17:00-20:30 Uhr (HS XXIII)

und am 30.10.'04 von 10:00-19:00 Uhr

Ort: Raum 401, Pohligstr. 1

2 SWS

 

1. Allgemeines
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die einen Sn-Schein in Medienmanagement erwerben möchten. Teilnahmevoraussetzung ist die abgeschlossene Zwischenprüfung sowie die nachgewiesene Teilnahme am MM-Proseminar in Medienmanagement (Proseminarschein). 
Die Teilnehmerzahl ist auf 42 Studierende, maximal 7 Studierende pro Thema, begrenzt. Referate können in Gruppen von maximal 3 Studierenden verfasst werden. Voraussetzung ist, dass alle Gruppenteilnehmer die Zulassung zum gleichen Thema bekommen.
Vorabtermine

 

2. Leistungsnachweis

Es kann ein Sn-Schein in Medienmanagement erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist das Einreichen einer Seminararbeit (mind. 4,0) und die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungstagen. Das Fehlen bei maximal einer Sitzung ist zulässig, eine Entschuldigung für einmaliges Fehlen ist nicht notwendig!

Die Seminararbeit sollte ca. 4.500 Worte für Alleinschreibende, ca. 5.000 Worte für Teams von zwei und ca. 5.500 Worte für Teams von drei Studierenden umfassen. Die Seminararbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

 

3. Anmerkungen zu den Seminararbeiten

Wir befürworten das Verfassen von Seminararbeiten in Gruppen von maximal drei Studierenden. Voraussetzung ist, dass alle Teammitglieder für dasselbe Thema angemeldet sind! Pro Thema werden maximal sieben Studierende zugelassen, Teams müssen sich daher innerhalb dieser sieben Studierenden finden. Verschiebungen zwischen den Themen sind NICHT MÖGLICH.

 

4. Themen und Seminarabfolge

Für alle Themen wird die Anwendung analytischer Konzepte DRINGEND empfohlen (z.B. Besanko et al., siehe unten).
Fakten über Firmen, Applikationen und Lösungen können gern über Internet / Presse, Firmeninfos gezogen werden. Für analytische Ansätze ist der Bezug zu wissenschaftlicher Literatur (kaum Einführungslehrbücher, nicht Pressemitteilungen) empfehlenswert.

 

Datum

Thema

21.10.'04

Einführung

28.10.'04

Thema 1

Nachhaltigkeit eines Wettbewerbsvorteils bei Anbietern von Online-Stellenmärkten, Online-Auktionen und Klingeltonanbietern:
Kriterien der Nachhaltigkeit und analytischer Vergleich dreier Märkte allgemein und anhand je eines Beispiels

30.10.'04

Thema 2

google.com versus yahoo.com: Ein analytischer Vergleich der Suchmaschinen und der zu den Suchmaschinen gehörenden Geschäftsmodelle und -potenziale

30.10.'04

Thema 3

Deutschlands neues Telekommunikationsgesetz (TKG): Analyse der ökonomischen Implikationen  für (a) Netzwerkbetreiber und (b) Diensteanbieter ohne eigene Telekommunikationsinfrastruktur

30.10.'04

Thema 4

Bundling als Preissetzungsstrategie digitaler  Kabelbetreiber:
Konzept, Analyse eines Beispiels, Strategiebewertung

30.10.'04

Thema 5

Bundling als Preissetzungsstrategie von Anbietern mobiler Telekommunikationsdienstleistungen:
Konzept, Analyse eines Beispiels, Strategiebewertung

30.10.'04

Thema 6

Bundling als Preissetzungsstrategie kommerzieller Musikportale:
Konzept, Analyse eines Beispiels, Strategiebewertung

30.10.'04

Thema 7

Proprietäre versus OpenSource-basierte eGovernment-Applikationen:
Vergleich anhand selbst gewählter Kriterien und Beispielanalyse

 30.10.'04

Zusatzthema

Alternativ können Sie ein eigenes Tool zur Erhebung von Daten zu einer Thematik Ihrer Wahl entwickeln und anwenden - "was wollten wir immer schon einmal wissen, und wie kann man es erheben?"
Mail-Rücksprache mit der Seminardirektorin ZWINGEND erforderlich - Betreff: 'HS MM WS04/5 Zusatzthema'  und Text, was Sie erheben wollen, was Sie dafür an Software entwickeln, und wie Sie Ihr Tool demonstrieren wollen.

11.11.'04

Gastreferent

18.11.'04

Zusammenfassung und Abschluss

02.12.'04

Ausweichtermin

 

6. Literatur für alle Themen

Zu ökonomischen Konzepten:

Vorraussetzung für die Teilnahme ist ein MM-Proseminarschein!

© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement