Modul 25006: Medienthemen I - Radiomanagement (WS '06/'07)
Wahlpflichtveranstaltung, 2 SWS, 3 LP
Helmut G. Bauer
Mittwochs, 19:00-20:30 Uhr, Termine s. unten
Ort: HS
XXI (Hauptgebäude oben, neben Aula 1)
Überblick
Der Hörfunk ist noch immer das reichweitenstärkste Medium. In der medienwirtschaftlichen Literatur und der Lehre steht es aber oft im Schatten der Tageszeitungen und des Fernsehens. Aufgrund seiner überschaubaren Struktur eignet sich der Hörfunk gut, medienwirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe darzustellen, die auf andere Medien übertragbar sind.
In der Lehrveranstaltung sollen der rechtliche und technische Aufbau des Hörfunksystems in Deutschland sowie die Marktteilnehmer dargestellt werden. Danach werden die Elemente erörtert, aus denen sich ein Radioprogramm zusammensetzt. Schließlich soll untersucht werden, wie sich der öffentlich-rechtliche und der privatwirtschaftliche Rundfunk finanzieren. Den Abschluss bildet ein Überblick über die zukünftige technische Entwicklung im Hörfunk.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für Studierende, die ein Grundwissen über die Zusammenhänge der Medienwirtschaft erwerben wollen. Dies erfordert die Bereitschaft, sich mit technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen auseinander zu setzen und sich mit ihrer wechselseitigen Abhängigkeit zu beschäftigen.
Termine
25.10., 08.11., 22.11., 29.11., 13.12., 20.12., 17.01. (Klausur), jeweils 19:00-20:30 Uhr in XXI.
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb
von drei Leistungspunkten:
Anwesenheit in allen Sitzungen mit max. einer Ausnahme (oder Attest von
Vertrauensarzt der Universität).
Die
Note sich zusammensetzt aus:
Zu Fragen zum Prozedere nehmen wir in in der ersten Sitzung gern Stellung, danach bitte nicht mehr.
Beachten Sie bitte, dass am Ende des WS 06/07 die Anzahl Ihrer erworbenen
MM-Leistungspunkte durch 6 teilbar ist.
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement