Modul 25006: Ausgewählte
Medienthemen I -
Radiomanagement (WS '07/'08)
Helmut G. Bauer
Wahlpflichtveranstaltung, 2 SWS, 3 LP
Montags, 17:45-19:15 Uhr, Termine s. unten
Ort: HS VI
Überblick
Der Hörfunk in Deutschland steht vor
einer grundlegenden Veränderung. Aufgrund der
bevorstehenden Digitalisierung der terrestrischen
Verbreitungswege wird zu künftig möglich sein, an jedem
Ort mehr als 100 Hörfunkprogramme zu empfangen. Diese
Situation erfordert neue Geschäftsmodelle sowie neue
rechtliche Rahmenbedingungen.
Aufgrund
seiner überschaubaren Struktur eignet sich der Hörfunk
gut, medienwirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe
darzustellen, wie sich eine solche grundlegende
Veränderung eines Mediums vollzieht.
In
der Lehrveranstaltung sollen der rechtliche und
technische Aufbau des Hörfunksystems in Deutschland
sowie die Marktteilnehmer dargestellt werden. Danach
werden die Elemente erörtert, aus denen sich ein
Radioprogramm zusammensetzt und was sich verändern wird.
In der Diskussion werden die Positionen der
unterschiedlichen Marktteilnehmer zur Digitalisierung des
Hörfunks herausgearbeitet.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für Studierende,
die ein Grundwissen über die Zusammenhänge der
Medienwirtschaft erwerben wollen. Dies erfordert die
Bereitschaft, sich mit technischen, rechtlichen und
wirtschaftlichen Fragen auseinander zu setzen und sich
mit ihrer wechselseitigen Abhängigkeit zu beschäftigen.
Literatur
Termine
22.10., 29.10., 05.11.,
12.11., 19.11., 26.11., 17.12. (alle '07),
07.01.'08 jeweils 17:45-19:15 Uhr, HS VI.
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb von drei
Leistungspunkten: Anwesenheit in allen Sitzungen mit max.
einer Ausnahme (oder Attest von Vertrauensarzt der
Universität).
Die Note sich zusammensetzt aus:
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement