Modul 25008: Ausgewählte
Medienthemen III
-
Leadership in Medienunternehmen (WS
'07/'08)
O. M. Triebel
Wahlpflichtveranstaltung, 4 SWS, 6 LP
Freitags, 12:30-17:30 Uhr
Termine s. unten
Ort: HS XXIII
Überblick
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden theoretische Konzepte und praktische Ansätze zum Thema Leadership- und Managemententwicklung erläutert und anhand konkreter Beispiele aus der Medienindustrie kritisch diskutiert. Führungskräfteentwicklung wird als strategisches Instrument des CEOs vorgestellt. Es wird analysiert und diskutiert, ob und wie Führungsfähigkeiten 'unterrichtbar' sind und welche besonderen Kompetenzen für Führung und Management in Medienunternehmen notwendig sind.
Studierende sollten bereit sein, philosophische, soziologische und psychologische Konzepte, z.B. zur Einstellungs- und Verhaltensänderung von Mitarbeitern in Change- und Transformationsprozessen, auf konkrete Herausforderungen aus dem Geschäftsalltag von Medienunternehmen anzuwenden.
Termine und
Ort
19.10.'07, 02.11.'07, 16.11.'07, 07.12.'07, 18.01.'08, jeweils
12:30-17:30 Uhr, alle in HS XXIII, WiSo-Gebäude
Zum Erreichen der Leistungspunkte gilt Anwesenheitspflicht. Es
darf maximal eine Sitzung (Sitzung = 90 Minuten) verpasst werden.
Insgesamt muss mindestens eine 4,0 erreicht werden.
Pflichtliteratur
Burke, Leo (2006), Integral Business and Leadership
Goffee, Robert und Jones, Gareth (2001), Followership
Hill, Linda (2007), Das erste Mal Chef
Mohn, Liz (2006), Unternehmenskultur und Führung
Platow, Michael et al. (2007), The New Psychology of Leadership
Schulze, Rainer (2007), Leadership ist vor allem Übungssache
Axel Ganz
- Subramanian, Dilip (1991), The Axel Ganz Formula
- Van Bakel, Rogier (1996), Ganz-o journalism
Clive
Davis
- CBS (2004), Clive Davis
- Rice, Lewis (2001), The Record Breaker
Leadership Change at Disney
- Citrin, Jim (2006), Up Close and Personal with Disney's CEO
- CNN (2007), Transcript: Robert Iger, President & CEO, The Walt Disney
Company
- Manager Magazin (2005), Eisner tritt ab
- Pitzke, Marc (2007), Kopfsprung in den Geldspeicher
- Rigby, Rhymer (2007), The end of the ego-CEO?
Aufgaben
Die Anforderungen gliedern sich wie folgt
Klausur am 07.12. von 12:30-13:30 Uhr in XXIII über die Inhalte der Lehrveranstaltung (30% - individuell)
Mündliche Beteiligung (mit entsprechender Vorbereitung) an sämtlichen Veranstaltungsterminen (30% - individuell)
Hausarbeit und Präsentation (40% - Gruppe)
[Die Gruppen- und Themenverteilung ist abgeschlossen, s. Mail als
Bestätigung zu den Sessions in HS XXIII.]
Entwickeln Sie einen Vorschlag für
die Gestaltung eines Entwicklungsprogramms für Führungskräfte der Axel
Springer AG, und zwar - je nach Thema - für eine der hier
aufgeführten Zielgruppen (Auswahl der Zielgruppe folgt dem Thema):
Thema 1: Journalisten/Kreative –
obere Führungsebene: z.B. Chefredakteure, stellv. Chefredakteure, Leitung
Neue Medien, etc.
Thema 2: Journalisten/Kreative –
mittlere Führungsebene
Thema 3: Geschäftliche
Seite – obere Führungsebene: z.B. Verlagsgeschäftsführung,
Ländergeschäftsführung,
Gruppengeschäftsführung, Leitung einer Druckerei, etc.
Thema 4: Geschäftliche Seite –
mittlere Führungsebene
Thema 5: Geschäftliche Seite –
Nachwuchsführungskräfte: High Potentials, 2 – 4 Jahre Berufserfahrung
Für alle Themen
Stellen Sie die Ziele des Programms dar, idealerweise anhand von Veränderungen hinsichtlich innerer Einstellungen (Mindsets), konkreter Verhaltensweisen und erwarteter Ergebnisse. Gehen sie dabei auch auf die besonderen Herausforderungen für Führungskräfte in der Medienindustrie ein.
Ein wesentlicher Bestandteil des von Ihnen entwickelten Programms sollte mindestens ein Präsenz-Workshop ("Off-the-job Training") sein, dessen Inhalte Sie beschreiben ("Agenda"). Werden sie konkret: Wieviele Teilnehmer? Wie lange? Wer ist Faculty?, etc.. In der Wahl zusätzlicher Programmbausteine, wie z.B. alternativer Lernmedien, begleitender Projektarbeit oder Einzelcoachings sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.
Begründen Sie Ihren Programm-Vorschlag. Nutzen Sie dafür das integrale Modell und ggf. weitere in der Übung behandelte Leadership Modelle, Leadership Typologien oder Leadership Entwicklungsansätze. Stellen sie dar, welche Aspekte des Programmvorschlags helfen, Medienindustrie-spezifische Leadershipkompetenzen aufzubauen.
Aufteilung:
Skizzieren Sie kurz (max. 20%) die
Leadership-Situation und Herausforderungen für die Axel Springer AG und für
die von Ihnen zu behandelnde Zielgruppe von Führungskräften und Managern in
der Medienindustrie.
Beschreiben Sie (ca. 70%) Ihren Programmvorschlag mit Zielen, Inhalten und Methoden. Ihr Vorschlag sollte speziell auf die Axel Springer AG ausgerichtet sein. (Sehen Sie ab von generischen allgemeinen Aussagen, die auf jede Firma passen würden.)
Schließen Sie die Arbeit mit einer oder mehreren Schlussfolgerungen in Form von Hypothesen über nächste Schritte oder mit weiterführenden Fragen (ca. 10%).
Literatur / Quellen:
Verwenden Sie öffentlich zugängliche Quellen wie Zeitungsartikel, Geschäftsberichte, veröffentlichte Fallstudien oder Bücher (Literaturverzeichnis!).
Länge:
Max. 2.500 Worte ohne Literaturverzeichnis.
Abgabe:
03.12.2007, 11:00 Uhr (PÜNKTLICH!) im Seminar für Medienmanagement, Pohligstr. 1,
Briefkasten im EG (innen) - 3 Kopien und ein Word Dokument auf CD (nicht
eMail)
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement