Modul
25102: Bachelor - Current Topics in Media Management
'Museen und digitale Kommunikation' (WS '11/'12)
Dr.
M.
Hamann (Direktor, Museumsdienst Köln)
C. Loebbecke
4 SWS, 6 LP
Montags, 17:45-21:00 Uhr, Termine siehe unten
Ort: XXIII WiSo-Geb.
Übersicht
Museen nutzen neue Digitale Medien sowohl um
Ausstellungsinhalte online zu zeigen (Digitalisierung, Medialisierung,
Virtualisierung), als auch um Interessenten für Museumsbesuche zu gewinnen. Dabei bietet das Web 2.0
vielfältige Möglichkeiten. Beispiele sind virtuelle Museumsrundgänge oder das
Bereitstellen von Ausstellungsinformationen über Webseiten, Apps, Podcasts und
Videoclips. Der Einsatz von Web 2.0-Anwendungen lässt die Grenzen der
museumsinternen und -externen Kommunikation verschwimmen. Er ist mit
unterschiedlichen Gestaltungsrestriktionen und Aufwendungen verbunden, die es zu
beachten gibt. Im Rahmen dieses Kurses entwickeln Studierende geeignete Konzepte
und Strategien zum Einsatz von Web 2.0-Anwendungen für ein Museum oder eine
Museumsabteilung.
Die Einteilung in Gruppen und die verbindliche Themenvergabe erfolgt am Ende
der ersten Sitzung.
Termine und Ort
17.10.'11, 17:45-21:00 Uhr in HS XXIII WiSo-Gebäude
28.11.'11, 17:45-21:00 Uhr in HS XXIII WiSo-Gebäude
Leistungspunkte
Vorraussetzung für den Erwerb von
6 LP ist:
Anwesenheit an allen Terminen
Gruppenarbeit
(80%) (siehe Folien)
Entwerfen Sie in Ihrer Gruppe einen Beobachtungsbogen für Ihre Raumeinheit.
Erheben Sie Stichproben à 2 h (1 x Do Abend, 2 x Wochenende); bitte 24 h
vor Ihrem Termin mitteilen, dass Sie kommen (per Mail an mich). Gehen Sie
bestimmten Fragen nach, z. B.:
- Wie viele der Eintretenden nutzen den Tisch in %
- Wie viele Themen werden angesteuert
- Sind die Besucher alleine, zu zweit, in der Gruppe etc.
- Wie lange ist die Verweildauer
- Wie ist die jeweilige Altergruppe (geschätzt: unter 35 J, 36-50 J, 51-65,
66+)
Entwickeln Sie mindestens zwei weitere Fragestellungen. Präsentieren Sie
den Beobachtungsbogen und erste Ergebnisse am 28.11. als PPP; Länge max. 15
min.; Einzel- oder Gruppenpräsentation (Bewertung 20%).
Schließen Sie die Gemeinschaftsarbeit unter Einarbeitung aller drei
Besuche ab bis 09.01 (Bewertung 60%), Abgabe als .doc, Arial 12,
linksbündig, Abstand 1.5, mit Titelblatt (Name, Adresse, Matrikelnummer).
Abgabe bis 09.01.'12,
11:00 Uhr
1) per eMail (Word-Dokument,
.doc, kein .pdf, keine Farbe, nur von sMail-Accounts!) an
claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de,
thomas.weiss<at>uni-koeln.de, via
CC an
alle
Gruppenmitglieder und zusätzlich
2) zwei
(schwarz-weiß) Ausdrucke beim Seminar
für ABWL, Medien- und Technologiemanagement (Briefkasten
innen, Pohligstr. 1, 50969 Köln)
Einzelarbeit
(20%) (siehe Folien)
Entwerfen Sie einen Beobachtungsbogen für eine weitere Abteilung. Beziehen
Sie dabei ALLE Medien ein, auch Mitmachstationen, Wand und
Objektbeschriftungen und Audioguides. Die Verteilung der weiteren
Abteilungen erfolgt am 28.11.
Entwickeln Sie ein raumspezifisches Beobachtungsdesign:
- Dauer der jeweiligen Einheit
- Anzahl der Einheiten
- Zeitpunkt der Beobachtungen
- Anzahl der Beobachter
- Anzahl der beobachteten Personen
- Dauer der Auswertung
Berechnen Sie aufgrund der in der Gruppenphase gemachten. Erfahrungen die
Kosten unter Einbeziehung der kostenrelevanten Größen mit den Faktoren €
15,00 / h für Hilfskräfte, € 35,00 / h für Projektleitung.
Fassen Sie als Bericht zusammen und reichen Sie die Einzelarbeit am Institut
ein. Max. 2000 Wörter, Abgabe als .doc, Arial 12, linksbündig, Abstand
1.5, mit Titelblatt (Name, Adresse, Matrikelnummer).
Abgabe bis 09.01.'12,
11:00 Uhr
1) per eMail (Word-Dokument,
.doc, kein .pdf, keine Farbe, nur von sMail-Accounts!) an
claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de,
thomas.weiss<at>uni-koeln.de und zusätzlich
2) zwei
(schwarz-weiß) Ausdrucke
beim Seminar
für ABWL, Medien- und Technologiemanagement (Briefkasten
innen, Pohligstr. 1, 50969 Köln)
Bitte beachten Sie, jeder Arbeit ist eine Erklärung des Prüflings mit folgendem Wortlaut beizufügen: "Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne die Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Schriften entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht."
Studenten mit einer Endnote von 4,0 oder besser erhalten 6 Leistungspunkte für das Modul 25102 in der Profilgruppe Medienmanagement.
© Seminar für Allgemeine BWL, Medien- und Technologiemanagement