SM Media and
Technology Management
(MTM) 2 -
Angebot, Wirkung und Wertschöpfungspotential medial aufbereiteter Fakten
Bachelor - SS '25
[Die Kurse MTM 2 und
MTM 1 sind gut und effizient im selben Semester oder
in beliebiger Reihenfolge in verschiedenen Semestern zu belegen; sie
bauen NICHT aufeinander auf.]
C. Loebbecke
2 SWS, 6 LP
Zeitraum:
Montags, 11:30 - 15:00 Uhr
Start: 07.
April '25
Ort: S310, Pohligstr. 1, Erdgeschoss
Anmeldung über KLIPS ausschließlich in der ERSTEN BELEGPHASE!
Pre-Assignment Abgabefrist: 26. März, 11:00 Uhr, via eMail vom sMail-Account (s. Details unten!)
Zusätzlich Dienstag, 06. Mai, 13:30 - 17:30 Uhr, Besuch im WDR Studio zur Produktion einer eigenen TV-Sendung
MTM 1 und MTM 2 -
parallel oder in beliebiger Reihenfolge zu belegen!
Medien- und Technologiemanagement (MTM) – 'How to make money
with bits and bytes?' – ist spannend und gesellschaftlich relevant!
Vom bewährten Radio und
Fernsehen über Zeitungen und Bücher zu Netflix,
Meta und eSport, von Nachrichten (Journalismus)
über Serien, Filme, Musik und Games (Unterhaltung) zur selbstgesteuerten Vernetzung via Facebook oder Instagram und eigenen TikTok-Videos
oder X News - all das ist MTM! Egal, welche Produkte man nutzt - man kennt 'die Medien'.
Kursüberblick MTM 2
Nach einer Einführung in Themen des 'Medien- und Technologiemanagements' untersucht der Kurs welche Chancen (!) und Risiken Medien und neue Medientechnologien in der Vermittlung ausgewählter 'Fake' und 'Non-Fake'-Inhalte aus Politik, Wissenschaft, Tourismus und Alltagsleben bieten. Was nehmen wir gerne als 'echt'/Fakt wahr? Was glauben wir? Und was erkennen und verstehen wir als Fälschung oder 'Fake'? Empfinden wir fingierte Darstellungen immer als schlecht oder unangemessen? Hängen Wertschätzung und Wirkung von 'Fakes' davon ab, ob wir sie mögen, die Tendenz kennen, und / oder den Anbieter gutheißen? Es geht auch um die Wirkung und Wertschätzung medial aufbereiteter Angebote und die schwierige Abgrenzung zwischen 'fake' und 'nicht fake' einerseits und 'wertgeschätzt' und 'unerwünscht' anderseits. Im Mittelpunkt stehen das angeleitete Ausprobieren ('Learning by Doing') verschiedener Medientechnologien im echten Leben sowie die Sensibilisierung für die Wirkungen unterschiedlicher medialer Angebote. Dabei fordert der Kurs, unterschiedliche Motivationen für mediale Angebote mitzudenken. Anbieter müssen ihre Produktionen (re)-finanzieren: Dies erklärt häufig Inhalt und technische Umsetzung der jeweiligen Angebote. Meist gilt auch im digitalen Zeitalter: 'there is no free lunch'.
Studierende erarbeiten und bewerten
verschiedene 'Fakes' im Hörsaal. Bei TimeRide erleben Sie das Potential eines
Virtual Reality 'Fake' Angebotes und stellen Überlegungen zu Design und
Wirtschaftlichkeit an. Beim Besuch eines riesigen Archivs an Kunst- und
Pressefotos erkennen (und hinterfragen) Sie den Wertbeitrag der 'Echtheit' der
Bilder. Im WDR Studio produzieren sie eine eigene Nachrichtensendung und ordnen
gängige TV-Technologien und -prozesse in ihre Erkenntnisse zu 'Fake' und 'Non-Fake'
ein.
Die zusammenfassende Einordnung und Diskussion im Hörsaal wird durch aktuelle
Regulierungsvorgaben aus Brüssel (AI Act und Datenschutz) sowie Möglichkeiten
der Künstlichen Intelligenz (KI) in Medien, Studium und Alltag ergänzt.
Termine und Ort
07. April, 14. April, 28. April (bei TimeRide), 05. Mai
(bei Greven Verlag und Stiftung), 06. Mai (Dienstag - WDR Studio), 12. Mai, 19. Mai, 02. Juni (geplanter Klausurtermin) –Ausweichtermine: 23. Juni, 07. Juli - alle '25 (max. 8 Termine)!
Ort: Seminarraum, Erdgeschoss, Pohligstr. 1, 50969 Köln.
Sprache
Der Kurs findet
auf Deutsch statt; Folien sind auf Englisch; Quellen und Videoclips auf
Deutsch oder Englisch.
Pre-Assignment Abgabefrist: 26. März, 11:00 Uhr, via eMail vom sMail-Account.
Aufgaben
1) In Deutschland unterscheiden wir Medienfirmen und Medienanstalten: Nennen Sie je drei Beispiele und erklären Sie in max. 20 Worten den Unterschied zw. Medienfirmen und Medienanstalten.
2) Googeln Sie die Kölner 'Wallraf App' ODER schauen Sie unter colonia3d.de Teile Kölns in der Römerzeit. Sagen Sie für eine der beiden Webseiten / Apps drei unterschiedliche technische Angebote oder Lösungen und was / welche Sie warum schätzen [3 x ca. 30 Worte].
3) Machen Sie ein Handyfoto und verändern Sie es mit dem, was das Handy bietet (Opensource Software GIMP oder Photoshop Express) und setzen Sie beide Bilder als Antwort unter Frage 3 in das Word Dokument.
Wichtig
1) Beantworten Sie bitte genau und präzise die jeweilige Frage und schreiben Sie möglichst wenig Zusätzliches. Nennen heißt nur nennen.
2) Halten Sie sich GENAU an die Formalia für den Text (s. u.) und die zu sendende Abgabe-eMail.
3) Sie brauchen keine Quellen nennen, aber versuchen Sie sicherzustellen, dass Ihre Antwort stimmt. Schauen Sie dabei auf eine Webseite etc., wo Sie die Richtigkeit vermuten können. Nutzen Sie gern alle Hilfsmittel, die Ihnen helfen, Sie allein sind für Ergebnis und Formalia (s. u.) verantwortlich. Zitieren Sie richtig, wenn Sie Quellen nutzen, egal ob Buch, Zeitschrift oder Webseite.
Formalia
- In EINER (!) Kopfzeile auf jeder Seite: Name, Matrikelnummer, sMail-Adresse und Semesteranzahl in Times New Roman 10er Font. - KEIN Deckblatt etc.
- Titel 'Pre-Assignment MTM2 im SS '25' nennen, fett und zentriert oben auf die erste Seite.
- EINE Leerzeile
- Wiederholen Sie Frage 1, fett gedruckt und antworten Sie in der nächsten Zeile (ohne Leerzeile nach der Frage)
- EINE Leerzeile
- Entsprechend für weitere Fragen
- Nie (!) mehr als eine Leerzeile, auch nicht vor Fragen oder einer evtl. Literaturliste. KEINE Leerzeile nach einer Frage, KEINE Leerzeile zw. Quellen im Literaturverzeichnis.
- ALLES außer der Kopfzeile in Times New Roman (TNR) 12er Font.
- Alle Absätze EINZEILIG; vor und nach jedem Absatz je 3 Punkte Abstand ('pts.' in Word).
- Wissenschaftlicher Stil, keine Witze, kein Slang, keine rhetorischen Fragen, kaum Passiv.
- Quellenangaben IM TEXT (keine Fußnoten), kein 'ibid.' - s. anglo-amerikanisches Format.
- Im Text keine Angaben der Vornamen der Autoren, keine Wiederholung von Titeln der Quellen.
- KEINE neue Seite für das Literaturverzeichnis, wenn nicht nötig. Siehe auch mtm.uni-koeln.de für Formatvorgaben für das Literaturverzeichnis.
- Seitenangaben der Referenzen nur bei wörtlichen Zitaten.
- EINE vollständige Literatur-/ Quellenliste mit allen notw. Informationen am Ende (s. mtm.uni-koeln.de) – auch wenn es sich nur um eine Quelle handelt.
- S. auch MTM-Webseite zu wissenschaftlichem Arbeiten.
eMail zur Abgabe
Senden Sie Ihr Assignment von Ihrem sMail-Account
als nicht geschützte Worddatei an claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de und
astrid.obeng-antwi<at>uni-koeln.de.
Betreffzeile: MTM2-Pre-Nachname (keine Umlaute, keine Akzente, keine
Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Dateiname: MTM2-Pre-Nachname.doc(x) (keine Umlaute, keine Akzente, keine
Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP sind:
- Pre-Assignment (20%)
- 2-Pager - individuell/Gruppe (20%)
- Test (60%)
- Aktive Teilnahme mit kl. Aufgaben (bis zu 20% Bonuspunkte zum Test)
Zum Bestehen des Kurses müssen alle Prüfungselemente mindestens mit 4,0 bestanden werden.
Kursanmeldung
Erste Belegphase geschlossen. Keine Anmeldung mehr möglich. Achtung: Ohne Abgabe des Pre-Assignments bis zum 26. März '25, 11:00 Uhr, ist der Kurs nicht zu bestehen!
Prüfungsanmeldung
Ausschließlich über KLIPS vom 07. bis zum 14. April '25. Achtung: Ohne Abgabe des Pre-Assignments bis zum 26. März '25, 11:00 Uhr, ist der Kurs nicht zu bestehen!
© Seminar für
Medien- und Technologiemanagement