SM Media and Technology Management (MTM) I - Bachelor
Mediengeschäftsmodelle und das Management
ausgewählter Mediengenres
SS '22
[Die Kurse MTM I und MTM II sind gut und effizient im selben Semester oder in beliebiger
Reihenfolge in verschiedenen Semestern zu belegen; sie bauen NICHT
aufeinander auf.]
C. Loebbecke
2 SWS, 6 LP
Donnerstags, 14:00 - 17:30 Uhr
Start: 07. Apr. '22
Ort: Hörsaal XIII (Hauptgebäude) mit Rückfalloption
via ZOOM - KEINE Hybridveranstaltung!
Pre-Assignment
Abgabefrist: 01. Apr. '22, 11:00 Uhr via eMail (s.
Details unten!)
Medien- und
Technologiemanagement (MTM), 'How to
make money with bits and bytes?',
ist spannend und gesellschaftlich relevant! Vom bewährten Radio und Fernsehen
über Zeitungen und Bücher zu Netflix, Facebook, und eSport, von Nachrichten (Journalismus) über Serien, Filme
und Musik (Unterhaltung) zur selbstgesteuerten Vernetzung via Facebook oder
Instagram und eigenen TikTok Videos oder Twitter News
- all das ist MTM! Egal, welche Produkte man nutzt - man kennt 'die Medien'.
MTM I oder
MTM II oder beide?
Zusammen vermitteln die beiden Bachelorkurse MTM I
und MTM II ein umfassendes Verständnis über diverse
Medienangebote und -dienste und die Rolle des Internets als notwendige
Telekommunikationsinfrastruktur. Sie erklären, warum viele Medien nicht alles
tun dürfen, was sie möchten. Und, vor allen Dingen, als Kurse im Medien- und Technologiemanagement, erläutern und diskutieren
sie die ökonomischen Zusammenhänge und die unterschiedlichen Geschäftsmodelle
der Medien.
Die beiden Bachelorkurse MTM I und MTM II sind inhaltlich und hinsichtlich des Arbeitsaufwandes gut (und effizient)
im selben Semester oder in beliebiger
Reihenfolge zu belegen. Aktuelle Beispiele und Medienthemen spielen in
beiden Kursen eine wichtige Rolle; Fragestellungen und Perspektiven sind
unterschiedlich und nicht aufeinander aufbauend.
Konzeption MTM I
Nach einem kurzen
Überblick in das Fach 'Medien- und Technologiemanagement' vermittelt
der Kurs MTM I die beiden grundlegenden Geschäftsmodelle im Medien- und
Technologiemanagement: (1) das Ausspielen von Werbung und (2) den Verkauf von
physischen und insbesondere digitalen Medienprodukten und -dienstleistungen. 'How to make
money with bits and bytes?' Studierende
vertiefen beide Geschäftsmodelle und das sogenannte 'Freemium-Konzept'
- jeweils aus der Perspektive unterschiedlicher Medienanbieter und diskutieren
zahlreiche Beispiele und aktuelle Einzelfälle. Sie lernen grundlegende Märkte,
Unternehmen und Strategien aus den Bereichen TV / Video und Radio / Audio
kennen und vertiefen einige Managementbesonderheiten der Filmproduktion und
anderer kreativer Industrien.
Schließlich erarbeiten sich Studierende unter
Anleitung eine selbst gewählte, im Kurs lediglich angerissene Thematik und
präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Kurs.
Termine und Ort
07. Apr., 14. Apr., 21. Apr., 28.
Apr., 05. Mai, 19. Mai, 02. Juni, 30. Juni, (07. Juli) - alle '22 (max. 6
Termine) in Hörsaal XIII im Hauptgebäude (sofern die Pandemie es zulässt).
Präsenz (im Hörsaal oder 'im Zweifel'
via Zoom) ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars. Wir bieten KEINE
Hybridveranstaltung - entweder Hörsaal oder vollständig via Zoom.
Und ... vom 10.-12. Mai findet in Köln die ANGACOM statt; wir werden darauf
hinweisen und Studierende zur Teilnahme ermutigen.
Sprache
Der Kurs findet auf Deutsch statt;
Folien sind auf Englisch; Quellen und Videoclips auf Deutsch oder Englisch.
Pre-Assignment Abgabefrist: 01. Apr.
'22, 11:00 Uhr via eMail
Aufgaben
1) Rundfunk in Deutschland umfasst
TV und Radio (nicht aber Streaming-Plattformen à la Netflix oder Amazon Prime).
Stellen Sie einen kurzen Überblick über Rundfunkanbieter bzw. -angebote in
Deutschland anhand folgender drei Kriterien zusammen:
(1) TV- / Radioanbieter,
(2) öffentlich-rechtlich / private Anbieter,
(3) lineare / nicht-lineare Angebote.
Googeln Sie Ihnen unbekannte Begrifflichkeiten, finden Sie jeweils einige
Beispiele, entscheiden Sie, ob ein Anbieter / Angebot einem oder beiden
Ausprägungen des Kriteriums genügt und führen Sie Ihre Erkenntnisse in
maximal einer Seite inklusive Abbildung, falls Sie diese liefern möchten,
zusammen. Für Abbildungen gilt die Schriftgröße Times New Roman (TNR) 12.
Formathinweise finden Sie unten.
2) Definieren Sie direkte
Einnahmen (Endkunde zahlt) und indirekte Einnahmen (Werbetreibender
zahlt), stellen Sie aus der Sicht eines Zeitungsanbieters direkte
Einnahmen und indirekte Einnahmen gegenüber und erläutern
Sie, warum für welches andere Mediengenre bzw. -unternehmen fast
ausschließlich direkte bzw. für welches andere Mediengenre fast
ausschließlich indirekte Einnahmen den Umsatz ausmachen. [je
Einnahmemöglichkeit ca. 200 Wörter]
Quellen sind willkommen: Sobald Sie
auch nur eine Quelle nutzen, ist EIN angemessenes Literaturverzeichnis am Ende
des Pre-Assignments notwendig -
s. MTM-Webseite
zu wissenschaftlichem Arbeiten.
Wichtig: Beachten Sie die Anforderungen / Tipps unter
'Format' und 'eMail zur Abgabe'!
Format
- Seitenlayout: Name,
Matrikelnummer, sMail-Adresse und Semesteranzahl oben auf der Seite, schreiben
Sie dann direkt weiter - KEIN Deckblatt
etc. Ihr Name gehört oben auf jede Seite, nur EINE Leerzeile vor
einer Überschrift, im Text KEINE LEERZEILEN, NIRGENDS! NICHT mit 'Überschrift 1' auf einer neuen Seite beginnen,
falls es nicht gerade so auskommt, KEINE künstlichen Seitenbrüche.
- Times New Roman (TNR)
12, einzeilig.
- Wissenschaftlicher Stil, keine
Witze, kein Slang, keine rhetorischen Fragen, kaum
Passiv.
- Quellenangaben IM TEXT (keine Fußnoten), kein 'ibid.' - s. anglo-amerikanisches Format.
- Im Text keine Angaben der
Vornamen der Autoren, keine Wiederholung von Titeln der Quellen.
- S. mtm.uni-koeln.de für
Formatvorgaben für das Literaturverzeichnis.
- Einheitliches Format
(einschließlich Zeilenabstände, Einrückungen etc.).
- Seitenangaben der Referenzen nur bei wörtlichen Zitaten.
- EINE vollständige Literatur-/ Quellenliste mit allen notw. Informationen
am Ende (s. mtm.uni-koeln.de) - auch wenn es sich nur um eine Quelle handelt.
eMail zur Abgabe
Senden Sie Ihr Assignment von Ihrem sMail-Account als nicht geschützte
Worddatei an claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de
und astrid.obeng-antwi<at>uni-koeln.de.
Betreffzeile: BachMTM1-Pre-Nachname (keine Umlaute, keine
Akzente, keine Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Dateiname: BachMTM1-Pre-Nachname.doc(x) (keine Umlaute, keine Akzente,
keine Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP
sind bei Veranstaltung im Hörsaal:
- Pre-Assignment (20%)
- (Übungen) /
Test (40%)
- Aktive
Teilnahme (10%)
- Assignment / 2-Pager - individuell / Gruppe
(30%)
Zum Bestehen des Kurses müssen alle Prüfungselemente
mindestens mit 4.0 bestanden werden.
Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP
sind bei Veranstaltung via Zoom:
© Seminar für
Medien- und Technologiemanagement