SM Media and
Technology Management (MTM) II - Bachelor
- Mediendistribution und -regulierung und ihre digitale Transformation
(Beispiel 'Print') -
SS '22
[Die Kurse MTM II und MTM I sind gut und effizient im selben Semester oder in
beliebiger Reihenfolge in verschiedenen Semestern zu belegen; sie bauen
NICHT aufeinander auf.]
C. Loebbecke
2 SWS, 6 LP
Montags, 11:30 - 15:00 Uhr
Start: 04. Apr. '22
Ort: Virtuell via ZOOM (ohne Aufnahmen!)
Pre-Assignment Abgabefrist:
01. Apr. '22, 11:00 Uhr via eMail (s. Details unten!)
Medien- und
Technologiemanagement (MTM), 'How to
make money with bits and bytes?',
ist spannend und gesellschaftlich relevant! Vom bewährten Radio und Fernsehen
über Zeitungen und Bücher zu Netflix, Facebook, und eSport, von Nachrichten (Journalismus) über Serien, Filme
und Musik (Unterhaltung) zur selbstgesteuerten Vernetzung via Facebook oder
Instagram und eigenen TikTok Videos oder Twitter News
- all das ist MTM! Egal, welche Produkte man nutzt - man kennt 'die Medien'.
MTM I oder
MTM II oder beide?
Zusammen vermitteln die beiden Bachelorkurse MTM I und MTM II ein umfassendes Verständnis über diverse Medienangebote und
-dienste und die Rolle des Internets als notwendige
Telekommunikationsinfrastruktur. Sie erklären, warum viele Medien nicht alles
tun dürfen, was sie möchten. Und, vor allen Dingen, als Kurse im Medien- und Technologiemanagement, erläutern und diskutieren
sie die ökonomischen Zusammenhänge und die unterschiedlichen Geschäftsmodelle
der Medien.
Die beiden Bachelorkurse MTM I und MTM II sind inhaltlich und hinsichtlich des Arbeitsaufwandes gut (und
effizient) im selben Semester oder in
beliebiger Reihenfolge zu belegen. Aktuelle Beispiele und Medienthemen
spielen in beiden Kursen eine wichtige Rolle; Fragestellungen und Perspektiven
sind unterschiedlich und nicht aufeinander aufbauend.
Überblick MTM II
Nach einem kurzen Überblick in das Fach 'Medien- und Technologiemanagement'
deckt der Kurs
vier Themenblöcke ab: (1) die Mediendistribution über Kabel, Satellit und Internet sowie die Verbreitung von
Streamingangeboten über Plattformen, (2) die deutsche und die europäische
Medienregulierung und deren Bedeutung für das Management unterschiedlicher
Mediengenres, (3) Anwendungen, Chancen und Risiken der Nutzung von 'Big Data'
und Künstlicher Intelligenz in der Medienwelt und (4) die Vielfältigkeit des
Printsektors in der 'alten' und der digitalen Welt. Studierende vertiefen,
analysieren und diskutieren die jeweiligen Konzepte anhand zahlreicher
aktueller Beispiele aus der Medienwelt.
Schließlich erarbeiten sich Studierende unter Anleitung eine selbst
gewählte, im Kurs lediglich angerissene Thematik und präsentieren und
diskutieren ihre Ergebnisse im Kurs.
Termine via Zoom
04. Apr., 11. Apr., 25. Apr., 02. Mai, 09. Mai, 16. Mai, 30. Mai, 13. Juni,
(27. Juni) - alle '22 (max. 6 Termine)!
Online-Präsenz innerhalb der
genannten Timeslots ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars.
Und ... vom 10.-12. Mai findet in Köln die ANGACOM statt; wir werden
darauf hinweisen und Studierende zur Teilnahme ermutigen.
Sprache
Der Kurs findet auf Deutsch statt; Folien sind auf
Englisch; Quellen und Videoclips auf Deutsch oder Englisch.
Pre-Assignment Abgabefrist:
01. Apr. '22, 11:00 Uhr via eMail
Aufgaben
1) Fassen Sie
Deloittes vier Zukunftsszenarien der TV- und Videobranche (youtu.be/Nh1wnpBobVs) zusammen und arbeiten
Sie die Unterschiede der vier Szenarien in Ihren Zusammenfassungen heraus -
keine Abbildungen. [ca. 4 x 150 Wörter]
2) Wählen Sie eines der
Szenarien aus und erläutern Sie kurz, welche Chancen und Risiken das gewählte
Szenario für einen deutschen Kinoanbieter oder einen deutschen TV-Sender
bedeuten würde. [100 Wörter]
Quellen sind willkommen: Sobald Sie auch nur eine Quelle nutzen, ist ein
angemessenes Literaturverzeichnis am Ende des Pre-Assignments notwendig - s. MTM-Webseite zu
wissenschaftlichem Arbeiten.
Wichtig: Beachten Sie die Anforderungen / Tipps unter 'eMail
zur Abgabe'!
Format
- Seitenlayout: Name,
Matrikelnummer, sMail-Adresse und Semesteranzahl oben
auf der Seite, schreiben Sie dann direkt weiter - KEIN Deckblatt etc. Ihr Name gehört oben auf jede Seite, nur
EINE Leerzeile vor einer Überschrift, im Text KEINE LEERZEILEN, NIRGENDS! NICHT mit 'Überschrift 1' auf einer neuen Seite beginnen,
falls es nicht gerade so auskommt, KEINE künstlichen Seitenbrüche.
- Times New Roman (TNR)
12, einzeilig.
- Wissenschaftlicher Stil, keine
Witze, kein Slang, keine rhetorischen Fragen, kaum
Passiv.
- Quellenangaben IM TEXT (keine Fußnoten), kein 'ibid.' - s. anglo-amerikanisches Format.
- Im Text keine Angaben der
Vornamen der Autoren, keine Wiederholung von Titeln der Quellen.
- S. mtm.uni-koeln.de für
Formatvorgaben für das Literaturverzeichnis.
- Einheitliches Format
(einschließlich Zeilenabstände, Einrückungen etc.).
- Seitenangaben der Referenzen nur bei wörtlichen Zitaten.
- EINE vollständige Literatur-/ Quellenliste mit allen notw. Informationen
am Ende (s. mtm.uni-koeln.de) - auch wenn es sich nur um eine Quelle handelt.
eMail zur Abgabe
Senden Sie Ihr Assignment von Ihrem sMail-Account als nicht geschützte
Worddatei an claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de
und astrid.obeng-antwi<at>uni-koeln.de.
Betreffzeile: BachMTM2-Pre-Nachname (keine Umlaute, keine
Akzente, keine Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Dateiname: BachMTM2-Pre-Nachname.doc(x) (keine Umlaute, keine Akzente,
keine Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP sind:
- Pre-Assignment (20%)
- (Übungen) /
Test (25%)
- Aktive
Teilnahme (30%)
- Assignment / 2-Pager - individuell / Gruppe (25%)
Zum Bestehen des Kurses müssen alle Prüfungselemente mindestens mit 4.0
bestanden werden.
Notwenige
Kursanmeldung
Über KLIPS - 1. Belegphase! Sobald Sie den Platz im Kurs bekommen haben, können Sie
mit dem Pre-Assignment beginnen ...