SM Media and Technology Management (MTM) 1 -
Mediengeschäftsmodelle und das Management
ausgewählter Mediengenres
Bachelor - SS '23
[Die
Kurse MTM 2 und MTM 1 sind gut und effizient im selben Semester oder in beliebiger
Reihenfolge in verschiedenen Semestern zu belegen; sie bauen NICHT
aufeinander auf.]
C. Loebbecke
2 SWS, 6 LP
Donnerstags, 14:00 - 17:30 Uhr
Start: 6. Apr. '23
Ort: 100 Hörsaal XVIII (EG Hauptgebäude)
Anmeldung über KLIPS ausschließlich in der ERSTEN BELEGPHASE!
Pre-Assignment
Abgabefrist: 21. März '23, 11:00 Uhr, via eMail (s.
Details unten!)
MTM 1 und MTM 2 -
parallel oder in beliebiger Reihenfolge zu belegen!
Medien- und Technologiemanagement (MTM), 'How to make money
with bits and bytes?', ist spannend und gesellschaftlich relevant! Vom bewährten Radio und
Fernsehen über Zeitungen und Bücher zu Netflix,
Facebook, und eSport, von Nachrichten (Journalismus)
über Serien, Filme und Musik (Unterhaltung) zur selbstgesteuerten Vernetzung
via Facebook oder Instagram und eigenen TikTok Videos
oder Twitter News - all das ist MTM! Egal, welche Produkte man nutzt - man kennt 'die Medien'.
Kursüberblick MTM 1
Nach einem kurzen
Überblick in das Fach 'Medien- und Technologiemanagement' vermittelt
der Kurs MTM 1 die beiden grundlegenden Geschäftsmodelle im Medien- und
Technologiemanagement: (1) das Ausspielen von Werbung und (2) den Verkauf von
physischen und insbesondere digitalen Medienprodukten und -dienstleistungen. 'How to make
money with bits and bytes?' Studierende
vertiefen beide Geschäftsmodelle und das sogenannte 'Freemium-Konzept'
- jeweils aus der Perspektive unterschiedlicher Medienanbieter. Sie diskutieren
zahlreiche Beispiele und aktuelle Einzelfälle. Sie lernen grundlegende Märkte,
Unternehmen und Strategien aus den Bereichen TV / Video und Radio / Audio
kennen und vertiefen einige Managementbesonderheiten der Filmproduktion und
anderer kreativer Industrien.
Schließlich erarbeiten sich Studierende unter
Anleitung eine selbst gewählte, im Kurs lediglich angerissene Thematik und
präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Kurs.
Termine und Ort
06. Apr.
(krankheitsbedingt voraussichtl. via Zoom), 13. Apr., 20. Apr., 27. Apr., 04.
Mai, 11. Mai, 25. Mai, 15. Jun., 22. Jun. - alle '23 (max. 8 Termine)
Wir bieten KEINE Hybridveranstaltung -
voraussichtlich im Hörsaal außer am 06. Apr. online (s. o.); nur im
Pandemiefall komplett "live" via Zoom.
Sprache
Der Kurs findet auf Deutsch statt;
Folien sind auf Englisch; Quellen und Videoclips auf Deutsch oder Englisch.
Pre-Assignment Abgabefrist: 21. März '23, 11:00 Uhr, via eMail
Aufgaben
1) Nennen Sie sieben (7) öffentlich-rechtlichen und sieben (7) private
TV-Sender (nicht TV-Programme!) [nur 2 x 7 Nennungen]
2) Was unterscheidet den Westdeutschen Rundfunk (WDR) von der ARD?
[max. 20 Worte] - s. auch Frage (1)!
3) Was versteht man unter
einem 'gattungsübergreifenden' Medienhaus?* [max. 20
Worte]
4) Wie beeinflusst die
Konjunktur das Geschäft –
nicht das Programm – eines
privaten TV-Anbieters?* [max. 50 Worte]
5) Definieren Sie direkte Einnahmen (Endkunde zahlt)
und indirekte Einnahmen (Werbetreibender zahlt) und stellen Sie diese aus der
Sicht der Sky Deutschland Fernsehen GmbH gegenüber. [max. 150 Worte]
6) Welches Mediengenre bzw. -unternehmen generiert fast
ausschließlich direkte Einnahmen? Welches Mediengenre bzw. -unternehmen generiert fast
ausschließlich indirekte Einnahmen? [insg. max. 10 Worte]
Quellen sind im Pre-Assignments
nicht notwendig. Sobald Sie jedoch auch nur eine Quelle nutzen, ist EIN
angemessenes Literaturverzeichnis am Ende des Pre-Assignments
notwendig.
Wichtig
1) Beantworten Sie bitte genau und präzise die jeweilige Frage und schreiben
Sie möglichst wenig "Zusätzliches" (wenn ich aussuchen muss, suche
ich immer das Falsche aus...).
2) Halten Sie sich GENAU an die Formalia für den
Text (s. u.) und die zu sendende Abgabe-eMail.
Formalia
- Nur auf der ersten Seite: Name,
Matrikelnummer, sMail-Adresse und Semesteranzahl in Time New Roman 12er Font.
Schreiben Sie danach direkt weiter
nach nur EINER Leerzeile den Titel (s. u.) - KEIN Deckblatt etc.
- Titel "Pre-Assignment
MTM1 im SS '23", fett und zentriert oben auf die erste Seite.
-
Überschriften / Fragen / Aufgaben immer vor Ihre jeweilige Antwort - fett gedruckt.
- Nur EINE Leerzeile und NUR vor
einer Überschrift / Frage / Aufgabe, SONST
KEINE LEERZEILEN, NIRGENDS! Falls Literaturangabe: auch nur EINE Leerzeile vor der
Überschrift; KEINE künstlichen Seitenbrüche
(auch wenn Sie das bei Word etc. neu einstellen müssen), NIE mehr als
eine Leerzeile.
- ALLES in Times New Roman
(TNR) 12er Font.
- Alle Absätze EINZEILIG; vor und
nach jedem Absatz je 3 Punkte Abstand ('pts.' in
Word).
- Wissenschaftlicher Stil, keine
Witze, kein Slang, keine rhetorischen Fragen, kaum
Passiv.
- Quellenangaben IM TEXT (keine Fußnoten), kein 'ibid.' - s. anglo-amerikanisches Format.
- Im Text keine Angaben der Vornamen
der Autoren, keine Wiederholung von Titeln der Quellen.
- S. mtm.uni-koeln.de für
Formatvorgaben für das Literaturverzeichnis.
- Seitenangaben der Referenzen nur bei wörtlichen Zitaten.
- EINE vollständige Literatur-/ Quellenliste mit allen notw. Informationen
am Ende (s. mtm.uni-koeln.de) - auch wenn es sich nur um eine Quelle handelt.
- s. auch MTM-Webseite zu
wissenschaftlichem Arbeiten.
eMail zur Abgabe
Senden Sie Ihr Assignment von Ihrem sMail-Account als
nicht geschützte Worddatei an claudia.loebbecke<at>uni-koeln.de
und astrid.obeng-antwi<at>uni-koeln.de.
Betreffzeile: MTM1-Pre-Nachname (keine Umlaute, keine Akzente, keine
Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Dateiname: MTM1-Pre-Nachname.doc(x) (keine Umlaute, keine Akzente, keine
Leerzeichen, keine Unterstriche etc.!)
Leistungspunkte
Voraussetzung für den Erwerb von 6 LP
sind bei Veranstaltung im Hörsaal:
- Pre-Assignment (15 %)
- Aktive
Teilnahme (15 %)
- Assignment / 2-Pager - individuell / Gruppe
(20 %)
- Test (50 %)
Zum Bestehen des Kurses müssen alle
Prüfungselemente mindestens mit 4,0 bestanden werden.
Kursanmeldung
Ausschließlich über
KLIPS in der ersten Belegphase. Achtung: Ohne Abgabe des Pre-Assignments bis zum 21. März '23, 11:00 Uhr, ist der Kurs nicht zu
bestehen!
Prüfungsanmeldung
Ausschließlich über KLIPS bis zum 11. Apr. '23. Achtung: Ohne Abgabe des Pre-Assignments bis zum 21. März '23, 11:00 Uhr, ist der Kurs nicht zu
bestehen!
© Seminar für
Medien- und Technologiemanagement